Mein letztes Innereien-Rezept im Rahmen meiner Woche der Innereien.
Erneut ein Stierhoden-Rezept, ich hatte ja in meiner Ankündigung schon erwähnt, dass es zwei Stierhoden-Rezepte geben wird.
Ich habe es mir einfach gemacht.
Ich schneide die Stierhoden nur längs in dicke Scheiben und grille diese.
Dazu ein frischer Salat aus Gurke, Tomate, Paprika, Wurzel, Lauchzwiebel und Knoblauch.
Die gegrillten Stierhoden haben einen ganz eigenen Geschmack.
Sie müssen dies einmal selbst probieren.
Und jetzt genug der Innereien. Die kommende Zeit gibt es erst einmal einige Steaks.
[amd-zlrecipe-recipe:1073]
Kalbs-Hirn-Salat
Heute gibt es im Rahmen meiner Woche der Innereien ein leckeres Rezept für Kalbs-Hirn für Sie.
Zu feinem Kalbs-Hirn passt eigentlich als Salat besser ein sehr feinblättriger Salat.
Mein Discounter hatte jedoch zu dem Zeitpunkt, als ich einkaufen ging, keinen solchen vorrätig.
Also kaufte ich Tomaten, Salatgurke und Feta.
Erstaunlicherweise überdeckt der Feta beim zubereiteten Salat den Geschmack des Kalbs-Hirns nicht.
Ich gebe noch kleingeschnittene Lauchzwiebeln und Knoblauch in den Salat.
Das Dressing bereite ich aus Limettensaft, Weißwein-Essig und einem guten Olivenöl zu. Dazu Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker.
Das Kalbs-Hirn schmeckt exzellent. Allerdings schmecken mir Stierhoden oder Kalbs-Bries doch besser.
Ich gare das Kalbs-Hirn vor dem Zubereiten des Salats in leicht köchelndem Gemüsefond und lasse es dann im Kühlschrank erkalten. Es bekommt durch den Gemüsefond auch etwas Geschmack.
Kalbs-Hirn bietet sich aufgrund seiner feinen Struktur eigentlich am besten für eine schöne Gemüsesuppe oder auch zusammen mit Rührei an. Einen Plan für Kalbs-Hirn in einem Ragout mit weiteren Zutaten habe ich aufgrund der feinen Struktur des Kalbs-Hirns fallen gelassen, es würde beim Anbraten in der Pfanne sehr schnell beim Umrühren zerfallen.
[amd-zlrecipe-recipe:1067]
Kartoffel-Salat
Ein sehr gehaltvoller Kartoffel-Salat.
Denn er bekommt außer einer Menge gegarter und in Scheiben geschnittener Kartoffeln noch sehr viel andere, gehaltvolle Zutaten, die den Salat noch besser machen.
Dazu zählen eingelegte Gewürzgurken, Salatgurke, grüne Oliven, echter Feta, durchwachsener Bauchspeck, Zwiebeln und Knoblauch.
Nur beim Salat-Dressing habe ich nicht auf frische Zutaten zurückgegriffen. Sondern ein fertiges Salat-Dressing verwendet. Es ist ein Dressing auf Mayonnaise-Basis, denn die Hauptzutaten sind Rapsöl und Eigelbe. Dazu ein wenig Essig. Und diverse Gewürze. Zumindest enthält das Dressing keine Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel.
Die Zuaten habe ich kleingeschnitten, zusammen mit dem Salat-Dressing mit dem Salatbesteck in einer großen Schüssel vermischt und in eine Salat- Schüssel gegeben. Dann habe ich den Salat für mehr Geschmack noch eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
[amd-zlrecipe-recipe:781]
Nürnberger Rostbratwürste und Gurken-Salat
Am heutigen Tag gibt es ein einfaches Gericht.
Würste und Salat.
Aber das Gericht ist schnell zubereitet. In einigen Minuten.
Würste in Fett in der Pfanne braten.
Gurken als Convenience-Produkt aus dem Glas nehmen, in dünne Scheiben schneiden und servieren.
Fertig.
[amd-zlrecipe-recipe:671]
Wurst-Pfanne
Bei diesem Gericht brate ich Würste mit verschiedenem Gemüse an.
Bei der Sauce habe ich mich spontan für eine Sahne-Senf-Sauce entschieden.
Das Gericht braucht keine zusätzliche Würze, der Senf würzt das Gericht genug.
Die Kapern sorgen zusätzlich mit dem Senf für Säure im Gericht.
Das Gericht ist sehr schmackhaft, würzig und delikat.
[amd-zlrecipe-recipe:442]
Bratwürste mit Gurken-Salat
Wie bereitet man Bratwürste normalerweise zu? Man brät sie in Fett in einer heißen Pfanne.
Nun kam ich doch auf die Idee, wie es wäre, Bratwürste einmal in der Friteuse zuzubereiten? Ich hatte ja zuerst Bedenken, dass sie eventuell im siedenden Fett platzen und das Fett in der Küche umherspritzen könnte. Dem war aber nicht so.
Bratwürste sind ja von der Bratwurstmasse her schon vorgegart, denn sonst würden sie bei der normalerweise kurzen Bratzeit in der Pfanne gar nicht durchgaren.
In der Friteuse hat man bei den Bratwürsten den Vorteil, dass sie nicht nur auf zwei Seiten kross und knusprig gebraten werden, wie es in der Pfanne der Fall ist. Sondern die Bratwürste werden im siedenden Fett in der Friteuse rundum kross und knusprig. Sehr lecker.
Dazu serviere ich einfach einen Klecks scharfen Senf.
Und als Beilage einen einfachen Gurken-Salat, den ich mit Salz, Pfeffer, Honig-Essig und Gewürz-Öl anmache.
Fertig ist der kleine Abend-Snack beim Spielfilm-Schauen vor dem Fernseher.
[amd-zlrecipe-recipe:132]
Putenoberkeule in Kapern-Chili-Weißwein-Sauce mit Kartoffel-Salatgurke-Püree
Ich habe auf die gleiche Weise wie vor kurzem eine Putenoberkeule zubereitet, weil sie sehr gut geschmeckt hat.
Auch dieses Mal würze ich sie nur mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer.
In die Sauce gebe ich Kapern und Chili-Schoten, die Sauce selbst bilde ich mit trockenem Weißwein.
Dazu probiere ich einmal eine neue Art und Weise aus, um ein Püree zuzubereiten. Ich gare zwei große Kartoffeln, verwende aber zusätzlich kleine Salatgurken, die ich jedoch nicht gare, sondern roh in das Püree gebe und mit den Kartoffeln zusammen mit dem Pürierstab fein püriere. Wenn man richtig heiße Kartoffeln verwendet, bekommt man auf diese Weise, auch wenn die Salatgurken roh und kalt sind, dennoch ein recht heißes, schmackhaftes Kartoffel-Salatgurke-Püree.
Mein Rat: Man kann das Püree ruhig ein wenig stückig pürieren, dass also noch kleine Kartoffel- oder Salatgurke-Stückchen darin enthalten sind. Es muss nicht komplett fein püriert sein.
[amd-zlrecipe-recipe:83]
Hähnchen-Gemüse-Hirse-Topf
Hier bereite ich ein Geflügelgericht mit einer Hähnchenbrust zu, zu der ich noch verschiedenes Gemüse und Hirse gebe.
Ich bereite das Gericht zwar im Wok zu und würze es mit Soja-Sauce, aber ein asiatisches Gericht dürfte es eigentlich nicht sein, da ich auch Hirse hinzugebe, keinen Reis oder Mi-Nudeln.
Außerdem kann man auch der Meinung sein, dass zu einem Gericht, das man mit dunkler Soja-Sauce würzt, kein frisch geriebener Parmesan zum Garnieren passt. Da mir jedoch frische Petersilie zum Garnieren fehlte, habe ich den Parmesan gewählt, der das Gericht noch zusätzlich würzt.
Das Gericht ist sehr lecker und schmackhaft. Und ich serviere es einfach in einem tiefen Teller.
[amd-zlrecipe-recipe:51]
Hier bereite ich ein Geflügelgericht mit einer Hähnchenbrust zu, zu der ich noch verschiedenes Gemüse und Hirse gebe.
Ich bereite das Gericht zwar im Wok zu und würze es mit Soja-Sauce, aber ein asiatisches Gericht dürfte es eigentlich nicht sein, da ich auch Hirse hinzugebe, keinen Reis oder Mi-Nudeln.
Außerdem kann man auch der Meinung sein, dass zu einem Gericht, das man mit dunkler Soja-Sauce würzt, kein frisch geriebener Parmesan zum Garnieren passt. Da mir jedoch frische Petersilie zum Garnieren fehlte, habe ich den Parmesan gewählt, der das Gericht noch zusätzlich würzt.
Das Gericht ist sehr lecker und schmackhaft. Und ich serviere es einfach in einem tiefen Teller.
Rote-Beet-Kürbis-Salat
Gesunder Salat
Ein frischer Salat, den ich aus Zutaten zubereite, die ich gerade noch im Kühlschrank vorrätig habe.
Wie die meisten Salate ist er sehr gesund.
Zutaten für 1 Person:
1 1/2 Rote Beete (vorgegart)
400–500 g Butternuss-Kürbis
4 orange Mini-Paprika
1 Mini-Salatgurke
6–7 EL Honigessig
6–7 EL Kräuter-Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: 10 Min.
Gemüse putzen und in einer Küchenmasxhine grob raspeln.
Essig und Öl dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Gut vermischen. Servieren.
Hackfleisch-Topf
Leckerer Topf
Eine Art Eintopf, in den ich Hackfleisch und Speck und diverse andere Zuaten hineingebe, die ich gerade noch im Kühlschrank vorrätig habe.
Die Sauce bilde ich mit selbst zubereitetem, eingefrorenem Bratenfond.
Ich gebe kleingeschnittene Kartoffeln mit Schale hinzu, da ich Bio-Kartoffeln verwende.
Mein Rat: Wer möchte, kann einen Feuer-Topf daraus machen, indem er Chilis oder Peperonis hinzugibt. Zutaten für 2 Personen:
250 g Hackfleisch
120 g Speck
1 Schalotte
3 Knoblauchzehen
4 orange Mini-Paprika
1 Mini-Salatgurke
8–10 braune Champignons
5 kleine Kartoffeln
250 ml Bratenfond
einige Zweige Thymian
4–5 Salbeiblätter
1/4 Zitrone (Saft)
süßes Paprika-Pulver
Salz
Pfeffer
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 15 Min.
Wasser in einem Topf erhitzen nd Kartoffeln darin 10–15 Minuten garen. Herausnehmen, abkühlen lassen und mit Schale in Würfel schneiden.
Schalotten und Knoblauchzehen schälen und kleinschneiden. Paprikas und Salatgurke putzen. Paprikas längs halbieren und quer in halbe Ringe schneiden. Salatgurke längs halbieren und quer in halbe Stücke schneiden. Champignons halbieren. Speck in kurze Streifen schneiden.
Blättchen vom Thymian abzupfen. Salbei kleinschneiden. Petersilie kleinwiegen.
Butter in einem Topf erhitzen und Hackfleisch, Speck, Schalotten und Knoblauch darin anbraten. Restliches Gemüse und Kartoffeln dazugeben. Kräuter dazugeben. Bratenfond hinzugeben. Kräftig mit Paprika-Pulver, Salz und Pfeffer würzen. Zitronensaft dazugeben. Alles verrühren und zugedeckt bei geringer Temperatur 15 Minuten köcheln lassen.
Sauce abschmecken. Eintopf auf zwei tiefe Suppenteller verteilen. Mit Petersilie garnieren. Servieren.
Pfannkuchen mit Hackfleisch-Gemüse-Füllung
Leckere Füllung
Dies ist ein einfaches Gericht, das man auch als Vegetarier essen kann, lässt man das Hackfleisch weg.
Ich bereite eine Füllung zu aus Hackfleisch, Paprika, Zuckerschoten, Salatgurken, Champignons, Schalotte, Knoblauch und Lauchzwiebel. Ich würze das Ganze kräftig mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
Mein Rat: Wenn die Füllmasse etwas zu viel ist, benötigt der gefüllte Pfannkuchen doch einen Zahnstocher zum Zusammenhalten zum Servieren.
Zutaten für 1 Person:
Für den Pfannkuchen:
3 gehäufte Esslöffel Mehl
Milch
1 Ei
Für die Füllung:
125 g Hackfleisch
1/4 rote Paprika
5 Zuckerschoten
1 1/2 Mini-Salatgurken
2–3 weiße Champignons
1/2 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1/2 Lauchzwiebel
1 Ei
scharfes Rosen-Paprikapulver
Salz
bunter Pfeffer
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeut 10 Min. | Garzeit 10 min.
Schalotte und Knoblauchzehen schälen und kleinschneiden. Paprika, Zuckerschoten, Salatgurken, Champignons und Lauchzwiebel putzen und ebenfalls kleinschneiden.
Hackfleisch in eine Schüssel geben. Gemüse dazugeben. Ei aufschlagen und dazugeben. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Butter in einer Pfanne erhitzen und Füllung einige Minuten darin anbraten. Herausnehmen, in eine Schüssel geben und warmhalten.
Mehl in eine Schüssel geben. Ei aufschlagen und dazugeben. Einen Schuss Milch dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Schneebesen gut verrühren
Butter in der gleichen Pfanne erhitzen, Pfannkuchenmasse hineingeben und verteilen. Auf jeder Seite einige Minuten anbraten. Herausnehmen und auf einen Teller geben. Füllmasse längs in die Mitte geben und Pfannkuchen zusammenklappen. Servieren.
Cannelloni
Könnte auch Lasagne sein
Cannelloni, nicht aus fertigen Röllchen für Cannelloni zubereitet, sondern aus Lasagne-Platten. Ich blachiere diese kurz in kochendem Wasser, damit man sie formen und rollen kann. Und fülle sie dann mit einer Hackfleisch-Gemüse-Füllung. Dann kommen Sie in eine Auflaufform, werden mit gestückelten Tomaten übergossen, geriebenem Käse bestreut und im Backofen gebacken.
Ich backe die Cannelloni in der Auflaufform bei 220 Grad für 30 Minuten. Da fängt dann die Tomatensauce mit den Tomatenstücken an zu blubbern und Cannelloni und Füllung garen darin.
Zutaten für 1 Person:
5 Lasagne-Platten
125 g Hackfleisch (gemischt)
240 g stückige Tomaten (Dose)
100 g geriebener Gouda
1/2 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1/2 Lauchzwiebel
1/4 rote Paprika
5 Zuckerschoten
1 1/2 Mini-Salatgurken
2–3 weiße Champignons
2 Eier
scharfes Rosen-Paprikapulver
Salz
bunter Pfeffer
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 30 Min.
Backofen auf 220 ºC Umluft erhitzen.
Wasser in einem großen Topf erhitzen und Lasagne-Platten darin 1–2 Minuten blanchieren. Herausnehmen und nebeneinander auf ein großes Schneidebrett legen.
Schalotte und Knoblauchzehen schälen und kleinschneiden. Lauchzwiebel, Paprika, Zuckerschoten, Gurken und Champignons putzen und kleinschneiden.
Hackfleisch in eine Schüssel geben. Gemüse dazugeben. Eier aufschlagen und dazugeben. Kräftig mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Alles gut verrühren.
Jeweils einen großen Esslöffel der Füllung in die Mitte einer Lasagne-Platte geben, quer länglich formen und Lasagne-Platte zusammenrollen.
Cannelloni nebeneinander in eine mittlere Auflaufform geben. Stückige Tomaten darüber verteilen. Käse darüber geben.
Auflaufform auf mittlerer Ebene für 30 Minuten in den Backofen geben.
Herausnehmen und in der Auflaufform servieren.
Coodles mit Spaghetti
Leckeres, vegetarisches Pastagericht
In letzter Zeit hat Petra von Chili und Ciabatta desöfteren Zoodles zubereitet. In Anlehung an das Wort „Noodles“, aber eben Zoodles. Feine, mit einem Julienneschäler geschälte Zucchinistreifen.
Ich bereite dies auch einmal zu, aber verwende Coodles. In gleich doppelter Anlehnung an die Wörter Cucumbers (für Gurken) und Carrots (für Wurzeln).
Das Innere der Salatgurken lässt sich schwer mit einem Julienneschäler schneiden. Ich verwende deshalb zwei Salatgurken. Und für etwas Farbenfrohheit verwende ich noch eine Wurzel.
Dem Ganzen gebe ich eine Weißwein-Sahne-Sauce. Die auch etwas Paprikapulver verträgt.
Dies ist ein vegetarisches Gericht. Lässt man die Sahne weg und bereitet eine reine Weißwein-Sauce zu, hat man sogar ein veganes Gericht.
Als Pasta probiere ich diesmal Ballaststoff-Spaghetti. Laut Packungshinweis enthält sie einen Ballaststoff der Chicoréewurzel.
Zutaten für 1 Person:
2 Mini-Salatgurken
1 Wurzel
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
trockener Weißwein
100 ml Sahne
125 g Ballaststoff-Spaghetti
etwas Petersilie
süßes Paprikapulver
Salz
weißer Pfeffer
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 10 Min.
Spaghetti nach Anleitung zubereiten.
Währenddessen Schalotte und Knoblauchzehen schälen und kleinschneiden. Wurzel putzen, schälen und mit dem Julienneschäler in feine Streifen schneiden. Gurken putzen und jeweils die Schale und das feste Äußere mit dem Julienneschäler in feine Streifen schneiden.
Butter in einem kleinen Topf erhitzen und Schalotte und Knoblauch darin andünsten. Juliennestreifen dazugeben. Mit einem großen Schuss Weißwein ablöschen. Sahne dazugeben. Mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt einige Minuten köcheln lassen. Sauce abschmecken.
Spagehtti in einen tiefen Nudelteller geben. Juliennestreifen darüber geben und die Sauce darüber verteilen. Mit etwas kleingeschnittener, frischer Petersilie garnieren.
Schweinerollbraten mit Gurken-Champignon-Gemüse
Der Schweinerollbraten, mit Niedrigtemperatur-Garmethode à point und rosé gegart
Dies ist nun der vierte Versuch mit der Niedrigtemperatur-Garmethode. Wie bei den ersten Rezepten wird der Schweinerollbraten erst kräftig gewürzt und dann in heißem Öl kräftig von allen Seiten angebraten, damit er eine krosse Kruste hat. Ich habe es einmal bei einer sehr niedrigen Temperatur von 60° C Umluft über 4 ½ Stunden versucht, aber das brachte keinen Erfolg. Diese Temperatur ist dann doch zu gering, um einen Braten zu garen. Der Schweinerollbraten war innen noch leicht rosé und roh. Die Variante mit der höheren Temperatur von 80° C Umluft über 4 Stunden brachte dann den Erfolg. Einen schön rosé gegarten Braten.
Zutaten für 2 Personen:
800 g Schweinerollbraten
3 Knoblauchzehen
10–15 frische Salbeiblätter
3 Scheiben durchwachsenen Bauchspeck
süßes Paprikapulver
Salz
Pfeffer
neutrales, hocherhitzbares Öl
½ Salatgurke
5–6 Champignons
Weißwein
100 ml Sahne
½ Bund frischer Dill
frisch gemahlener Muskat
Salz
Pfeffer
Butter
Zubereitungszeit: Braten 4 Stdn. | Gemüse 20 Min.
Den Braten mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer Pfanne sehr hoch erhitzen und den Braten von allen Seiten kross anbraten. Herausnehmen und abkühlen lassen. Währenddessen die Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheiben schneiden. Nun bei dem abgekühlten Braten mit einem Messer das umgebende Netz an vielen Stellen nacheinander anheben und somit erst die Knoblauchscheiben unter dem Netz auf dem Braten verteilen. Dann auf die gleiche Weise die einzelnen Salbeiblätter darauf verteilen und befestigen. Den somit „gespickten“ Braten in eine Auflaufform geben und drei Speckscheiben darüber legen. Den Backofen auf 80° C Umluft erhitzen und den Braten darin für 4 Stunden backen.
Das Gurken-Champignons-Gemüse ist leider nicht sehr fotogen
Die halbe Salatgurke schälen und in dünne Scheiben scheiden. Die Champignons in dünne Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anbraten. Mit einem Schuss Weißwein ablöschen und die Sahne hinzugeben. Den kleingewiegten Dill hinzugeben. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Alles bei geringer Temperatur etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Den Schweinerollbraten in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Gurkengemüse auf zwei Tellern anrichten.