Schweinkrustenbraten mit Spätzle und dunkler Bratensauce
Leckerer, zarter und lange geschmorter Schweinebraten
Ein leckerer Schweinekrustenbraten.
Gegart in Bordeaux.
Vorher tomatisiert mit Tomatenmark.
Und etwas Gemüse.
Dazu eine leckere Pasta, leider nicht selbst hergestellt.
Ich bereite die Kruste des Bratens übrigens nicht knusprig zu. Sie schmeckt auch nach zwei Stunden Schmorzeit sehr gut und ist lecker.
Für 2 Personen:
1 kg Schweinekrustenbraten (mit Knochen)
1 Zwiebel
2 Lauchzwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 rote Spitzpaprika
600 ml Bordeaux
2 EL Tomatenmark
Fleisch-Gewürzmischung
Salz
Pfeffer
Olivenöl
350 g Spätzle
Salz
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Schmorzeit 2 Stdn.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden.
Braten auf allen Seiten mit der Gewürzmischung würzen.
Öl in einem großen Topf erhitzen und Braten auf allen Seiten kross anbraten.
Gemüse und Tomatenmark dazugeben und mit anbraten.
Mit dem Bordeaux ablöschen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zugedeckt bei geringer Temperatur zwei Stunden schmoren lassen.
Kurz vor Ende der Garzeit Pasta nach Anleitung zubereiten.
Sauce abschmecken.
Braten auf zwei Teller verteilen. Pasta dazugeben. Sauce über die Pasta verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Avocado-Pasta
Leckere Pasta
Dieses Rezept habe ich aus meinem neuen, veganen Kochbuch.
Ich habe es natürlich ein wenig abgewandelt.
Ich hatte kein Basilikum vorrätig, also habe ich frischen Rosmarin verwendet.
Und das Cashewmus und die vegane Milch für die Cremigkeit des Pestos habe ich weggelassen.
Ich habe stattdessen veganen Käse und viel Olivenöl verwendet. Und auch schon allein die Avocados sorgen für eine gute Cremigkeit.
Pinienkerne zum Garnieren waren nicht unbedingt notwendig.
Und die Kirschtomaten habe ich halbiert und in Butter angebraten, bevor ich sie zum Schluss zur Acocado-Pasta gebe.
Für 2 Personen
350 g Spaghetti
8 Kirschtomaten
Butter
Für das Pesto:
2 reife Avocado
1 Zweig frischer Rosmarin
1 Lauchzwiebel
2 Knoblauchzehen
veganer Käse
Olivenöl
1/2 Bio-Zitrone (Schalenabrieb und Saft)
Salz
Pfeffer
Zucker
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 9 Min.
Alle Zutaten für das Pesto in eine hohe, schmale Rührschüssel geben und mit dem Pürierstab fein pürieren.
Pasta nach Anleitung zubereiten.
Kirschtomaten halbieren und in einer Pfanne mit Butter anbraten.
Kochwasser abschütten, dabei die Pasta aus dem Topf nehmen.
Pesto in den gleichen Topf geben und erhitzen.
Pasta dazugeben und alles gut vermischen.
Kirschtomaten ebenfalls dazugeben und gut vermengen.
Auf zwei tiefe Pastateller verteilen und mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Putenlebern auf Galletti tricolore
Leckere, rosé gebratene Putenleber
Ich habe das erste Mal Putenlebern zubereitet. Diese sind nicht immer zu bekommen.
Jedenfalls habe ich sie bei meinen bisherigen Discountern und Supermärkten nicht bekommen.
Als ich Anfang der Woche bei einem größeren Supermarkt einkaufen war, fand ich im Kühlregal nicht nur Hähnchenlebern und -herzen bei den Innereien, sondern eben auch Putenlebern. Und diese habe ich natürlich sofort mitgenommen und gekauft.
Putenlebern sind erwartungsgemäß größer als Hähnchenlebern – der Vogel ist eben definitiv größer. 🙂
Ich brate die kleingeschnittenene Lebern nur einige Minuten kross in viel gutem Olivenöl an. Und würze sie mit frisch gemahlenem Meersalz und schwarzem Pfeffer.
Für die Sauce verwende ich einfach eine sehr große Menge des guten Olivenöls. So dass dieses Gericht mit der Pasta fast wie ein Pastagericht aglio e olio zubereitet wird.
Mehr bedarf es nicht.
Als Pasta wähle ich Galletti tricolore, das sind diejenigen Nudeln, die nudelfarben, rot und grün sind.
Das Gericht in schnell in 7 Minuten zubereitet.
Während die Pasta kocht, schneidet und brät man die Lebern.
Und kann dann alles zusammen in tiefen Pasta-Tellern anrichten.
Nicht fehlen darf natürlich noch frisch geriebener Parmigiano Reggiano zum Garnieren des Gerichts.
Black Tiger Garnelen mit Champignons und Tomaten auf 6-farbiger Farfalle
Bunt und lecker!
Black Tiger Garnelen sind größere Garnelen, die ich mit Schale, allerdings ohne Kopf, vorrätig habe. Sie sind sehr schmackhaft.
Als weitere Zutaten wähle ich frische, weiße Champignons. Und kleine Kirsch-Tomaten.
Da die Pasta ja auch etwas Sauce benötigt, zerdrücke ich die Kirsch-Tomaten in der Pfanne mit dem Kochlöffel, damit ich deren Flüssigkeit in der Pfanne habe. Zusätzlich kommt aber noch ein guter Schluck Soave an die Zutaten.
Als Pasta habe ich sehr farbenfrohe, 6-farbige Farfalle gewählt. Nicht nur rote, grüne und schwarze Farfalle sind darunter, sondern sogar rosafarbene, was man ja sehr selten hat.
Da dies ein reines Pasta-Gericht ist, kann man schon große Packungen à 250 g pro Person wählen.
Das Gericht ist zum einen sehr farbenfroh. Und zum anderen sehr schmackhaft.
Die Black Tiger Garnelen puhlt man beim Essen aus der Schale. Den Rest ist man mit dem Löffel.
Geschmorter Schinkenbraten mit frischer Fettuccine
Im Saucenspiegel
Ein klassisches Rezept.
Braten mit leckerer dunkelbrauner Bratensauce und frische Pasta.
Ganz nach dem Motto meines Foodblogs, Nudeln, Fleisch und Sauce.
Die Sauce bilde ich aus angebratenem Tomatenmark und einem guten Bordeaux.
Als Beilage frische Fettuccine.
Gegrillter Stierhoden mit Mezzelune
Sehr schmackhafte Zubereitung des Stierhodens
Hier gelingt der Stierhoden wirklich genial und es ist eine sehr empfehlenswerte Weise, Innereien, in diesem speziellen Fall Stierhoden, zuzubereiten.
Einfach einige Minuten auf jeder Seite in der Grillpfanne gegrillt. Dann noch 10 Minuten bei 160 Grad Celsius im Backofen nachgegart.
Dazu als Beilage frische Pasta, in diesem Fall Mezzelune, gefüllt mit Parmigiano Reggiano und Balsamico-Reduktion.
Für die Pasta bereite ich keine separate Sauce zu. Sondern verwende einfach etwas Teriyaki-Sauce.
Die Teriyaki-Sauce gebe ich übrigens nicht über die Stierhoden, denn diese würze ich mit einem Fleischgewürz, also einer Gewürzmischung.
Die beste Art, um Stierhoden vorzubereiten, ist die folgende. Man friert die Stierhofen ein, auch um sie länger haltbar zu machen und nach Belieben zuzubereiten. Dann lässt man sie eine Stunde auftauen. Dabei taut die äußere Hodenhaut, die nicht genießbar ist, auf, das eigentliche Hodeninnere, also das Drüsengewebe, bleibt gefroren. Man schneidet die Hoden längs zwei Male ein und zieht die Hodenhaut ab. Den eigentlichen Hoden, der nur genießbar und noch gefroren ist, lässt man dann einige weitere Stunden auftauen.
In Butter gebratenes Kalbsbries auf Fettuccine
Sehr lecker
Kalbsbries ist eine sehr edle Innereie. Und auch recht teuer. Aber sie schmeckt hervorragend.
Sie ist die Wachstumsdrüse beim Kalb, die beim erwachsenen Rind nicht mehr vorhanden ist.
Um Kalbsbries zuzubereiten, muss man erst etwas vorbereiten.
Und zwar das Kalbsbries 5–10 Minuten in nur noch siedendem Wasser blanchieren.
Dann kann man es zurechtschneiden, würzen und braten oder frittieren.
Hier habe ich es nur in einer großen Portion Butter gebraten.
Dann gebe ich es mit der Butter auf frische Pasta.
Garniert mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano.
Wenige, gute Zutaten. Aber ein sehr leckeres Essen.
Ochsenziemer-Ragout mit Tortiglioni
Würziges Ragout mit Innereie mit ungewohnter Konsistenz
Mein erstes Gericht mit Ochsenziemer, also dem Penis eines Ochsen, ging schief. Das war aber auch nicht verwunderlich. Dies ist mir schon des öfteren passiert, wenn ich eine Innerei das erste Mal zubereitet habe und essen wollte.
Ochsenzimer ist nichts zum Kurzbraten. Das habe ich feststellen müssen, als ich den ersten Ochsenziemer in der Grillpfanne gegrillt habe und ihn dann im Backofen noch nachgaren ließ. Er war hart und zäh und nicht essbar.
Ich teilte dies meinem Online-Schlachter mit, der dies auch bestätigte, indem er mir einen Link für einen Penis-Eintopf schickte. Somit also ein Rezept für langes Garen und Schmoren. Das Rezept war auf Englisch und beschrieb die Zubereitung eines traditionell jüdischen Eintopfs, das ich so auch nicht kannte oder davon wusste. Ich habe aber dieses Rezept nicht nachgekocht. Sondern einfach ein eigenes Rezept kreiert. Mit Ochsenzimer. Und den mir bekannten Zutaten für ein gutes Ragout.
Der Penis eines Ochsen scheint anders aufgebaut zu sein als der menschliche Penis. Letzterer ist ein Schwellkörper, in den bei einer Erektion Blut aus dem Körper fliesst und somit der Penis sich vergrößert und versteift. Der Ochsenzimer hat einen bestimmten Bestandteil, der an Knorpel erinnert. Es ist aber kein fester, harter Knorper, den man nicht kauen kann. Sondern ist eher eine feste Kollagenmasse. Diese wird beim Schmoren weich und man kann sie kauen. Das scheint auch kein Wunder zu sein, denn der Ochsenziemer ist immerhin etwa einen halben Meter lang. Und irgendwie muss es ein Stier ja zustande bringen, dass sein Schniedel fest und hart wird und er somit eine Kuh besamen kann.
Beim Anbraten
Ich bereite dieses Ragout mit mir bekannten Zutaten zu. Und lasse den Ochsenziemer, den ich vor dem Schmoren quer in grobe Stücke schneide, im Ragout drei Stunden schmoren. Innereien sind ja immer eine Geschmacks- und auch Einstellungssache. Viele Menschen, vielleicht besonders Frauen, würden dieses Gericht vielleicht nicht essen. Wenn man sich bewusst macht, dass man einen Penis isst. Und der Ochsenziemer schmeckt nicht wie ein Ragout aus Muskelfleisch wie Gulasch oder Geschnetzeltes. Wie schon erwähnt, scheint er leicht feste Kollagenfasern zu beinhalten. Man kann diese zwar kauen. Aber das Ragout hat so seinen eigene Konsistenz und auch Geschmack. Aber es ist eine interessante Variante einer Innereie. Die durchaus schmackhaft ist, wenn man sie nur selten zubereitet. Kalbsbries, Kalbshirn oder auch Pansen schmeckt ja auch sehr eigen und hat jeweils eine eigene Konsistenz und Geschmack.
Und außerdem liegt dieses Gericht ganz im Sinne dessen, dass man nachhaltig zubereitet und isst. Und eben nicht nur die Edelstücke wie Filet oder Rumpsteak zubereitet und isst. Sondern eben auch einmal die weniger geschätzten Teile eines Tieres, die in diesem Fall zu den Innereien und hier den Genitalien gehören.
Bier-Gulasch mit Bandnudeln
Mit leckeren Bandnudeln
Ein Gulasch mit Pils zubereitet.
Als Fleisch verwende ich ausnahmsweise Hähnchenbrustfilets, von denen ich noch vorrätig habe und die verbraucht werden müssen.
Die Gulasch-Sauce hat nach dem Schmoren einen leicht bitteren Geschmack nach Bier. Aber auch nach Geflügel.
Beschwipste Ente mit Fusilli
Der Trick mit der Bierdose, um eine ganze Ente im Backofen zu garen, hat ja leider nicht funktioniert.
Also bereite ich nochmals eine ganze, ausgenommene Ente in einer Bier-Sauce im Bräter im Backofen zu.
Da eine halbe Ente doch recht groß ist, passt sie nichtbauf einen gewöhnlichen Teller. Ich wähle daher große Pizza-Teller.
Als Beilage gibt es Fusilli. Mit sehr viel leckerer Bier-Sauce.
Fusilli mit Basilikum-Pesto
Leckeres, originales Basilikum-Pesto
Original italienische Pasta und ein Rezept für ein originales Basilikum-Pesto.
Die Pasta ist echt italinienische Fusilli.
Das Pesto besteht zum größten Teil aus Basilikum, Parmiginao Reggiano und Pinienkernen.
Als kleine Abwandlung enthält es auch Mini-Paprikas. Dazu etwas weiteres Gemüse.
Und die Pasta kommt immer in die Pesto, nicht umgekehrt.
[amd-zlrecipe-recipe:1220]
Casarecce mit Acocado-Paprika-Wurzel-Pesto
Würziges Pesto
Nochmals ein Rezept mit den Vollkornnudeln Casarecce. Sie schmecken gut.
Als Hauptzutaten für das Pesto verwende ich Avocados, Paprikas und Wurzeln. Dazu Lauchzwiebeln und Knoblauch. Natürlich eine große Portion frisch geriebener Parmigiano Reggiano. Und ein guter Schuss Rapsöl anstelle von Olivenöl.
[amd-zlrecipe-recipe:1194]
Casarecce mit Avocado-Pesto
Ein leckeres Rezept für Pasta mit Pesto.
Als Pasta wähle ich Casarecce, das sind kleine, schmale Nudeln aus Vollkornmehl.
Und für das Pesto als Hauptzutat Avocados. Diese verfeinere ich mit Lauchzwiebeln und Koblauch. Würze mit einer asiatischen Toban-Djan, die auch eine leichte Schärfe an das Pesto bringt. Und natürlich frisch geriebenem Parmigiano Reggiano. Natürlich kommt auch ein guter Schluck Öl an das Pesto, dieses Mal kein Olivenöl, sondern Rapsöl, da ich eine Flasche nativ kaltgepresstes Rapsöl gekauft habe. Das Öl ist ebenfalls sehr lecker und gibt dem Pesto etwas Sämigkeit.
[amd-zlrecipe-recipe:1186]
Hackbraten mit frischer Pappardelle und Tomaten-Sugo
Leckere, frische Pasta
Es ist das erste Mal, dass ich ein Rezept veröffentliche, das bei den drei Hauptkomponenten komplett auf drei Grundrezepte in meinem Foodblog zurückgreift.
Ich schicke Sie hiermit bei der Zubereitung des Gerichts durch drei weitere Webseiten und Rezepte.
Aber, wenn Sie die drei Hauptkomponenten zubereitet haben, sind Sie auf der sicheren Seite, denn es ist alles frisch zubereitet.
Die einzige Variation, die ich vorgenommen habe und die Sie vielleicht auch machen möchten: Ich habe in das Tomaten-Sugo noch etwas Bih-Jolokia-Pulver, also scharfes Chili-Pulver, gegeben, um dem Sugo doch einen schönen, scharfen Touch zu geben.
[amd-zlrecipe-recipe:1184]
Tortiglioni-Speck-Auflauf
Ein einfacher, leckerer Auflauf mit frischen Zutaten.
Pasta. Speck. Petersilie. Béchamel-Sauce mit Parmigiano Reggiano.
Speck und Béchamel-Sauce bringen genügend Würze mit.
Zusammen in eine Auflaufform gegeben. Und in einem Durchgang in der Mikrowelle gegart und zubereitet.
Lecker!
[amd-zlrecipe-recipe:1178]
Putenfleisch mit Champignons und Oliven und Tagliolini
Hier habe ich einfach etwas improvisiert.
Und Zutaten verwendet, die ich gerade vorrätig hatte.
Putenfleisch, Oliven und Champignons.
Dazu etwas trockener Chardonnay für eine Sauce.
Als Beilage verwende ich dieses Mal industriell gefertigte Tagliolini.