Als Strudel mit einem Flammkuchen- oder Pizzateig zubereitet. Also einem Hefeteig. Man kann es sich einfach machen und auf einen Teig aus der Packung zurückgreifen.
Speck und Grünkohl passen immer zusammen. Und in Norddeutschland ist jetzt zur kalten Jahreszeit eben Grünkohlzeit.
Und natürlich passt zum Grünkohl auch noch frischer Knoblauch.
Gewürzt wird nur der Grünkohl in Maßen, denn der Speck bringt ja schon Würze mit.
Gebacken und quer in Stücke oder Röllchen aufgeschnitten. Und mit etwas Worchestershire-Sauce verfeinert.
Die Säure und Würze der Sauce passt sehr gut zu den Röllchen.
Für 2 Personen
1 Flammkuchen- oder Pizzateig (Packung)
15 lange Streifen Bauchspeck
8–10 Blätter Grünkohl
3 Knoblauchzehen
1 Ei
Salz
weißer Pfeffer
Olivenöl
Worchestershire-Sauce
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 35 Min.
Lecker gefüllt
Knoblauch schälen und kleinschneiden.
Grünkohlblätter kleinschneiden.
Etwas Öl in einem kleinen Topf erhitzen und Grünkohl darin unter Rühren mehrere Minuten garen, bis der Grünkohl etwas zusammenfällt. Knoblauch dazugeben.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze erhitzen.
Teig längs auf dem Backpapier auf einem Backblech ausrollen.
Speckstreifen an einem Ende längs über etwa 2/3 des Teigs auslegen.
Grünkohl darauf geben und gut verteilen.
Zusammenrollen.
Mit dem verquirlten Ei mit einem Backpinsel bestreichen.
Auf mittlerer Ebene etwa 25 Minuten backen.
Herausnehmen, quer in mehrere Scheiben schneiden und auf zwei Teller verteilen.
Mit Worchestershire-Sauce beträufeln.
Servieren. Guten Appetit.
Strudel mit Hackfleisch-Nudeln-Füllung
Für 2 Personen
Mit Eigelb bestrichen
Blätterteig kann man fruchtig oder auch herzhaft zubereiten. So steht es auf der Packung und es ist einleuchtend.
Meistens kennt man Blätterteig aber nur von Gebäck und somit fruchtig. Und meistens auch eben mit Zucker und Zimt. Oder gefüllt mit Obst jeglicher Art.
Hier gibt es einmal eine andere Variante und zwar herzhaft.
Mit einer Füllung aus Hackfleisch und Pasta.
Dazu noch einige weitere Zutaten wie Avocado und Mozzarella.
Und für die Würze viel frischer Rosmarin und Thymian.
Da bei der für die Füllung recht kurzen Backzeit im Ofen die inneren Zutaten sicherlich nicht durchgegart wären, schon gar nicht die Pasta, werden sie vorher gegart.
So das Hackfleisch und die Pasta.
Die restlichen Zutaten kommen roh hinzu und garen beim Backen.
Fertig ist eine schöne Variation für die Verwendung von Blätterteig, die durchaus mundet und sehr schmackhaft ist.
2 Blätterteige (2 Packungen, auf Backpapier)
400 g Hackfleisch
150 g Linguine
1 Avocado
125 g Mini-Mozzarella (1 Packung)
2 Knoblauchzehen
viel frischer Rosmarin und Thymian
Fleisch-Gewürzmischung
Salz
Pfeffer
Zucker
2 Eigelbe
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 20 Min. | Garzeit 25 Min.
Leckere, würzige Füllung
Olivenöl in einem Topf erhitzen und Hackfleisch darin einige Minuten kross anbraten. Abkühlen lassen.
Pasta nach Anleitung garen und dann ebenfalls abkühlen lassen.
Linguine auf einen großen Teller geben und kleinschneiden.
Avocado schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Mozzarella ebenfalls zerkleinern.
Blättchen des Rosmarin und Thymians abzupfen, auf ein Schneidebrett geben und kleinwiegen.
Knoblauchzehen putzen, schälen und kleinschneiden.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
Mit der Gewürzmischung, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Alles gut vermischen.
Blätterteige aus der Packung nehmen und auf zwei Backblechen auf dem Backpapier ausrollen.
Füllung längs in Richtung der kürzeren Seite des Blätterteigs auffüllen. Und nicht in Richtung der langen Seite, denn sonst hat man nicht genug Blätterteig, um die Füllung zusammenrollen zu können.
Blätterteig zusammenrollen.
Eier trennen und Eigelb in einer Schale mit dem Küchenpinsel verquirlen.
Strudel auf der Oberseite jeweils mit dem dem Eigelb einpinseln.
Backofen auf 200 Grad Umluft erhitzen.
Backbleche in der Mitte des Backofens übereinander hineingeben und Strudel etwa 25 Minuten backen.
Herausnehmen.
Jeweils einen Strudel auf einen großen Teller geben, anschneiden und servieren.
Guten Appetit!
Auflauf mit Hackfleisch und Nudeln
Kräftig mit Käse überbacken
Auflauf ist eine schöne Variante für den wöchentlichen Speisezettel.
Man muss nämlich meistens nicht viel dafür tun.
Man packt alle Zutaten zerkleinert in eine Auflaufform, überstreut sie mit geriebenem Käse und lässt den Backofen in einer halben Stunde den Rest tun.
So in diesem Fall.
Pasta gart ja im Backofen nicht. Also wird sie vorher gegart.
Sicherheitshalber geht man bei dem Hackfleisch den gleichen Weg und gart es vorher durch.
Die restlichen Zutaten können roh untergemischt werden.
Und garen im Backofen.
Für 2 Personen
400 g Hackfleisch
150 g Linguine
1 Avocado
125 g Mini-Mozzarella (1 Packung)
15 Kirschtomaten
2 Knoblauchzehen
viel frischer Rosmarin, Thymian und Basilikum
Fleisch-Gewürzmischung
Salz
Pfeffer
Zucker
1 Stück mittelalter Gouda
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 20 Min. | Garzeit 25 Min.
Würzig-lecker
Olivenöl in einem Topf erhitzen und Hackfleisch darin einige Minuten durchgaren.
Pasta nach Anleitung zubereiten. Pasta erkalten lassen, auf einen großen Teller geben und kleinschneiden.
Avocado putzen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Knoblauchzehen putzen, schälen und kleinschneiden.
Kirschtomaten ebenfalls putzen und kleinschneiden.
Blättchen des Rosmarin, Thymians und Basilikums abzupfen, auf ein Schneidebrett geben und kleinwiegen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
Mit Gewürzmischung, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Alles gut vermischen.
In eine große Auflaufform füllen und verteilen.
Gouda auf einer Küchenreibe in eine Schüssel grob zerreiben. Mit der Hand den geriebenen Käse auf dem Auflauf verteilen.
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze erhitzen.
Auflauf auf mittlerer Ebene etwa 25 Minuten im Backofen backen.
Herausnehmen und mit dem Pfannenwender auf zwei Teller verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Schweinegeschnetzeltes in Ingwer-Kurkuma-Sauce mit frittierten Drillingen
Drillinge à point frittiert
Ich beziehe ja aufgrund meiner geringen finanziellen Verhältnisse auch Lebensmittel über die Hamburger Tafel.
Letzte Woche habe ich von dort auch eine Packung mit Schweine-Geschnetzeltem bekommen. Allerdings war dessen Haltbarkeitsdatum schon 3 Tage abgelaufen. Und dies stellte ich irrtümlicherweise auch wiederum erst 3 Tage danach fest. Somit war das Schweine-Geschnetzelte schon 6 Tage über die Haltbarkeitszeit.
Nun ist das Haltbarkeitsdatum nur ein grober Richtwert, an den der Handel jedoch rechtlich gebunden ist. Aber man erhält gerade bei der Hamburger Tafel schon abgelaufene Ware vom Handel, der es nicht mehr verkaufen darf. Die Hamburger Tafel gibt es an ihre Bedürftigen weiter, da die meisten Artikel auch mit einem Überschreiten des Haltbarkeitsdatums durchaus noch genießbar sind.
Nun, dieses Schweine-Geschnetzelte roch nach 6 Tagen über dem Haltbarkeitsdatum aber verständlicherweise etwas muffig.
Ich habe mich daher bei der Zubereitung dreier Tricks bedient.
Zunächst einmal habe ich das Schweine-Geschnetzelte unter fließendem kaltem Wasser gut abgewaschen. Denn wenn sich Bakterien im Geschnetzelten angesammelt haben sollten, sammeln sich diese in der Flüssigkeit, die sich am Boden der Packung bildet.
Dann habe ich das Geschnetzelte in heißem Öl kräftig einige Minuten angebraten. Somit war es durchgegart und konnte nicht mehr weiter schnell verderben. Denn die Menge des Geschnetzelten war für eine Zubereitung zu viel, so dass ich somit die Hälfte des Geschnetzelten an einem Tag zubereitet, die zweite Hälfte jedoch in den Kühlschrank gegeben und am darauffolgenden Tag zubereitet habe.
Und dann schließlich habe ich mich an der Zubereitung von Speisen in tropischen Ländern orientiert, die am Äquator liegen, sehr hohe Temperaturen haben und sehr oft damit zu tun haben, dass frisches Fleisch aufgrund der Temperaturen schnell verdirbt. Man verwendet einfach sehr kräftige und scharfe Aromen und Gewürze, um einen muffigen Geruch zu unterbinden und eventuelle Krankheitskeime auf diese Weise zu bekämpfen.
Also habe ich zum einen viel frischen Knoblauch zum Geschnetzelten gegeben. Dann sehr viel frischen, fein geriebenen Ingwer. Und dann noch viel Kukurma. Die Sauce habe ich dann mit einem Schluck Chardonnay gebildet.
Und siehe da, das Geschnetzelte gelingt, der muffige Geruch ist weg und es lässt sich problemlos essen und anschließend verdauen. Ich hatte keine Probleme mit dem Fleisch.
Das sollte natürlich nicht immer der Normalfall sein, Fleisch mit einer solchen Zeitspanne über dem Haltbarkeitsdatum zuzubereiten. Sondern man sollte eher zu Fleisch greifen, das noch unter dem Haltbarkeitsdatum liegt. Aber wenn man einmal auf irgend eine Weise zu solchem abgelaufenen Fleisch kommt, kann man sich mit diesen drei Tricks gut und gern behelfen.
Als Beilage zu dem Geschnetzelten gibt es frittierte Drillinge, die ich in der Schale frittiere, da sie Bio-Ware sind.
Ich frittiere sie bei 170 Grad Celsius genau 10 Minuten in der Fritteuse. Dabei gelingen sie genau à point, sie sind also gerade durchgegart, essbar und schmackhaft, aber nicht zu sehr durchgegart und damit zu weich.
Für 2 Personen
400 g Schweinegeschnetzeltes
4 Knoblauchzehen
ein sehr großes Stück frischer Ingwer
2 TL Kurkuma
Salz
weißer Pfeffer
Zucker
Chardonnay
300 g Bio-Drillinge (etwa 40 Stück)
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 1 Std.
Knoblauchzehen schälen und mit einem breiten Messer flach drücken.
Ingwer schälen und kleinschneiden.
Öl in einem Topf erhitzen.
Fleisch, Ingwer und Knoblauch darin kross anbraten.
Mit Kurkuma, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Mit einem sehr großen Schluck Chardonnay ablöschen.
Zugedeckt eine Stunde bei geringer Temperatur köcheln lassen.
20 Minuten vor Ende der Garzeit Fett in der Fritteuse auf 170 Grad Celsius erhitzen.
Drillinge darin etwa 10 Minuten frittieren.
Herausnehmen, auf ein Küchenpapier geben und abtropfen lassen. Salzen.
Schweinegeschnetzeltes auf zwei Teller verteilen. Sauce darüber geben.
Drillinge auf die beiden Teller verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Tortiglioni mit Riesengarnelenschwänzen in Kürbis-Tomaten-Sauce
Mit leckerer, italienischer Pasta
Man gart ihn dazu gut eine Stunde lang, damit er schön weich wird.
Dann bereitet man mit dem Pürierstab ein Pesto zu. Oder mit dem Stampfgerät eine stückige Sauce.
Professionelle Köche bereiten Tomaten gern so zu, dass sie sie kurz blanchieren, dann häuten und dann Strunk und Kerngehäuse entfernen. Und schließlich nur das Fleisch der Tomaten verwenden.
Normalerweise ist mir dieser Aufwand zu viel und ich verwende Tomaten im Ganzen.
Bei dieser Sauce wollte ich es aber anders machen und eine wirklich gute, sämige Sauce zubereiten. Und habe daher nur das Fleisch der Tomaten verwendet.
Eine rote Peperoni gibt ein wenig Schärfe an die Sauce.
Knoblauch das notwendige Aroma.
Und die Flüssigkeit bildet ein guter Schluck trockener Soave.
Abgerundet wird die Sauce dann noch durch viel frisches, kleingeschnittenes Basilikum.
Nach dem Stampfen der Sauce behält nur der Pilz noch etwas Struktur zurück.
Als Hauptzutat kommen ganz zum Schluss Riesengarnelenschwänze hinzu, die kurz mitgegart werden.
Die Sättigungs-Beilage bilden italienische Tortiglioni.
Als letzte Garnitur kommt nur noch etwas Kürbiskernöl auf das fertig angerichtete Gericht, das ich nur noch tröpfchenweise darüber träufele.
Für 2 Personen
225 g Riesengarnelenschwänze (Tiefkühlware, etwa 15 Stück)
ein großes Stück Butternuss-Kürbis
4 Tomaten
1 Kräutersaitling
2 Knoblauchzehen
1 rote Peperoni
5 Lorbeerblätter
Soave
1 TL Gewürzsalz
Salz
1/2 Topf Basilikum
Kürbiskernöl
350 g Tortiglioni
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 1 Std.
Lecker und würzig
Herausnehmen und abkühlen lassen. Haut entfernen. Strunk und Kerngehäuse entfernen.
Fleisch kleinschneiden und in eine Schüssel geben.
Kürbis putzen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Ebenfalls in die Schüssel geben.
Kräutersaitling kleinschneiden und auch in die Schüssel geben.
Peperoni putzen und quer in Ringe schneiden.
Knoblauch putzen, schälen und mit einem großen Messer flach pressen.
Basilikum kleinschneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und Gemüse und Pilz darin anbraten.
Mit einem großen Schluck Soave ablöschen.
Mit dem Gewürzsalz würzen.
Lorbeerblätter dazugeben.
Zugedeckt bei geringer Temperatur 1 Stunde köcheln lassen.
Lorbeerblätter herausnehmen.
Mit dem Stampfgerät fein stampfen.
Basilikum darunter mischen.
Mit Salz abschmecken.
Riesengarnelenschwänze dazugeben und noch einige Minuten mitgaren.
Parallel dazu Tortiglioni in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 12 Minuten garen.
Pasta auf zwei tiefe Pasta-Teller verteilen. Sauce mit Garnelen darüber geben.
Etwas Kürbiskernöl darüber träufeln.
Servieren. Guten Appetit!
Geschabte Spätzle mit Kürbis-Tomaten-Sauce
Sämige Sauce mit Kürbis und Tomate
Mit Kürbisen kann man auch leckere Saucen zubereiten.
Man gart ihn dazu gut eine Stunde lang, damit er schön weich wird.
Dann bereitet man mit dem Pürierstab ein Pesto zu. Oder mit dem Stampfgerät eine stückige Sauce.
Professionelle Köche bereiten Tomaten gern so zu, dass sie sie kurz blanchieren, dann häuten und dann Strunk und Kerngehäuse entfernen. Und schließlich nur das Fleisch der Tomaten verwenden.
Normalerweise ist mir dieser Aufwand zu viel und ich verwende Tomaten im Ganzen.
Bei dieser Sauce wollte ich es aber anders machen und eine wirklich gute, sämige Sauce zubereiten. Und habe daher nur das Fleisch der Tomaten verwendet.
Eine rote Peperoni gibt ein wenig Schärfe an die Sauce.
Knoblauch das notwendige Aroma.
Und die Flüssigkeit bildet ein guter Schluck trockener Soave.
Abgerundet wird die Sauce dann noch durch viel frisches, kleingeschnittenes Basilikum.
Nach dem Stampfen der Sauce behält nur der Pilz noch etwas Struktur zurück.
Ursprünglich waren italienische Tortiglioni als Pasta angedacht. Ich hatte aber noch eine angebrochene Packung geschabte Spätzle vorrätig, und diese wollte ich endlich aufbrauchen.
Als letzte Garnitur kommt nur noch etwas Kürbiskernöl auf das fertig angerichtete Gericht, das ich nur noch tröpfchenweise darüber träufele.
Für 2 Personen
ein großes Stück Butternuss-Kürbis
4 Tomaten
1 Kräutersaitling
2 Knoblauchzehen
1 rote Peperoni
5 Lorbeerblätter
Soave
1 TL Gewürzsalz
Salz
1/2 Topf Basilikum
Kürbiskernöl
350 g geschabte Spätzle
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 1 Std.
Würzig und lecker
Tomaten in kochendem Wasser kurz blanchieren.
Herausnehmen und abkühlen lassen. Haut entfernen. Strunk und Kerngehäuse entfernen.
Fleisch kleinschneiden und in eine Schüssel geben.
Kürbis putzen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Ebenfalls in die Schüssel geben.
Kräutersaitling kleinschneiden und auch in die Schüssel geben.
Peperoni putzen und quer in Ringe schneiden.
Knoblauch putzen, schälen und mit einem großen Messer flach pressen.
Basilikum kleinschneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und Gemüse und Pilz darin anbraten.
Mit einem großen Schluck Soave ablöschen.
Mit dem Gewürzsalz würzen.
Lorbeerblätter dazugeben.
Zugedeckt bei geringer Temperatur 1 Stunde köcheln lassen.
Lorbeerblätter herausnehmen.
Mit dem Stampfgerät fein stampfen.
Basilikum darunter mischen.
Mit Salz abschmecken.
Parallel dazu Spätzle in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 13 Minuten garen.
Pasta auf zwei tiefe Schalen verteilen. Sauce darüber geben.
Etwas Kürbiskernöl darüber träufeln.
Servieren. Guten Appetit!
Gefüllte Hähnchenbrust mit Pommes frites
Lecker und kross
Hähnchenbrustfilet kann man auf unterschiedlichste Weise zubereiten.
In kurze, feine Streifen geschnitten, also als eine Art Geschnetzeltes, eignet es sich gut für eine asiatische Zubereitung im Wok.
Ansonsten kann man es frittieren oder braten.
Und wenn man wirklich schön große Filets hat, kann man diese auch sehr gut füllen, dann braten und in einer leckeren Sauce garen.
Für die Füllung verwende ich frisch geriebenen Parmigiano Reggiano, frisch kleingeschnittenen Basilikum und frischen Knoblauch. Von letzterem wirklich sehr viel.
Bei der Beilage hätte sich Gemüse oder auch Kartoffeln oder Pasta angeboten, da die Filets ja eine würzige Sauce liefern.
Ich habe jedoch die einfache Variante gewählt und schnell zwei Portionen Pommes frites in der Fritteuse frittiert.
Für 2 Personen
2 Hähnchenbrustfilets (à 300 g)
10 Knoblauchzehen
1/2 Topf frisches Basilikum
ein großes Stück frischer Parmigiano Reggiano
Gewürzsalz
Soave
Butter
2 Portionen Pommes frites
Salz
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 16 Min.
Lecker gegarte und gefüllte Hähnchenbrust
Basilikum kleinschneiden und in eine Schüssel geben.
Parmigiano Reggiano auf einer Küchenreibe fein reiben und auch in die Schüssel geben.
Knoblauch putzen, schälen, kleinschneiden und in die Schüssel geben.
Alles gut vermischen.
Filets auf jeder Seite gut mit dem Gewürzsalz würzen.
Filets mit einem sehr großen und scharfen Messer jeweils längs flach einschneiden und eine große, tiefe Tasche hineinschneiden.
Dabei nicht das Fleisch nach außen durchschneiden, damit nichts von der Füllung nach außen kommt.
Filets mit der Füllung mit einem Esslöffel stopfen. Eventuell mit einigen Zahnstochern zusammenstechen und -halten.
Butter in einer Pfanne mit Deckel erhitzen und Filets darin auf jeder Seite 2–3 Minuten kross anbraten.
Mit einem großen Schluck Soave ablöschen.
Zugedeckt bei geringer Temperatur 10 Minuten garen.
Parallel dazu Fett in der Fritteuse auf 180 ºC erhitzen. Pommes frites darin 3–4 Minuten kross frittieren.
Herausnehmen, auf ein Küchenpapier geben und abtropfen lassen. Salzen.
Jeweils ein Filet auf einen Teller geben. Zahnstocher entfernen.
Pommes frites dazu verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Pfannengericht mit Hackfleisch, Kürbis und Bohnen
Würzig und knackig gebraten
Wie kann man Kürbisse eigentlich noch zubereiten? Garen, Backen, Braten, Dessert, Kuchen und sonst noch?
Man kann ihn auch gut mit anderem Gemüse kombinieren.
Oder man bereitet ein leckeres Pfannengericht zu. Zu dem man noch zusätzlich Hackfleisch verwendet.
Zur Sicherheit wird das Gemüse vor dem Braten in kochendem Wasser 10 Minuten vorgegart.
Allein das Braten in Öl hätte Bohnen und Kürbis sicherlich nicht durchgegart. Da wäre dann das Hackfleisch schon relativ kross und trocken geworden.
Als kleine Zutat kommt noch frischer Knoblauch hinzu.
Und als Besonderheit ganz zum Schluss, kurz vor dem Servieren, ein sehr leckeres Kürbiskernöl aus der Steiermark, das nur ganz sparsam tröpfchenweise über dem Gericht verteilt wird.
Für 2 Personen
400 g Puten-Hackfleisch ( 1 Packung)
ein großes Stück Butternuss-Kürbis
300 g Buschbohnen
4 Knoblauchzehen
Gewürzsalz
Kürbiskernöl
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 15 Min.
Mit leckerem Kürbiskernöl vor dem Servieren
Kürbis putzen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden.
Bohnen putzen und grob zerkleinern.
Gemüse in kochendem Wasser 10 Minuten garen.
Herausnehmen, auf einen Teller geben und etwas abkühlen lassen.
Knoblauchzehen putzen, schälen und kleinschneiden.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Hackfleisch und Gemüse darin einige Minuten kross anbraten.
Mit dem Gewürzsalz würzen.
Auf zwei Teller verteilen.
Kürbiskernöl darüber träufeln.
Servieren. Guten Appetit!
Salat mit Mini Pak Choi, Quinoa und Salsiccia
Salsiccia ist etwas feines. Hier habe ich Salsiccia mit Wein verfeinert verwendet.
Man kann sie ganz normal anbraten und mit Beilagen servieren.
Oder wie in diesem Fall brate ich sie zwar an, verwende sie dann aber kleingeschnitten und kalt in einem leckeren Salat.
Quinoa gibt dem Salat eine gewisse Sämigkeit.
Ich gare ihn vor der Zubereitung des Salates auch etwa 15 Minuten in kochendem, leicht gesalzenem Wasser.
Gieße dann das Kochwasser ab und lasse den Quinoa erkalten.
Schließlich, damit es auch ein richtiger Salat wird, noch einige frische Mini Pak Choi dazu.
Sie verleihen dem Salat seine Frische und Knackigkeit.
Für 2 Personen
4 Mini Pak Choi
2 Lauchzwiebeln
4 Knoblauchzehen
100 ml Quinoa
6 Salsiccia al vino (2 Packungen à 200 g)
Weißweinessig
Olivenöl
1 Päckchen Salatkräuter
Salz
schwarzer Pfeffer
Zucker
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 10 Min.
Wasser in einem Topf erhitzen, leicht salzen und Quinoa darin bei geringer Temperatur 15 Minuten köcheln lassen.
Kochwasser abgießen. Quinoa erkalten lassen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Salsiccia auf jeder Seite jeweils etwa zwei Minuten kross braten.
Dann noch etwas in der heißen Pfanne ziehen und erkalten lassen.
Längs halbieren, dann quer in kleine Stücke schneiden.
Salsiccia und Quinoa in eine Salatschüssel geben.
Mini Pak Choi putzen und quer in kleine Streifen schneiden. In die Salatschüssel geben.
Lauchzwiebel und Knoblauch putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden. Ebenfalls in die Salatschüssel geben.
Salatkräuter in die Schüssel geben.
Ein Dressing mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker zubereiten und über die Zutaten in der Schüssel geben.
Mit dem Salatbesteck gut vermischen.
Auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Schaumige Creme-Suppe mit Chinakohl, Mini Pak Choi und Schweinefleischstreifen
Sehr leckere, cremige Suppe mit Einlage
Da ist mir doch wirklich eine sehr gute, schaumige und cremige Suppe gelungen.
Was benötigt man für eine Creme-Suppe?
Gemüsefond, Sahne und etwas Gemüse.
Dazu habe ich Chinakohl und Mini Pak Choi gewählt.
Zusammen mit etwas Knoblauch.
Als Einlage gibt es Schweinefleischstreifen, die ich einige Minuten in Butter kross anbrate. Und dann vor dem Servieren in die Suppe gebe.
Unbedingt auch die würzige Butter vom Fleisch zusätzlich auf die Suppe obenauf träufeln. Das gibt noch zusätzlich Geschmack.
Daher aber die Creme-Suppe vorher nicht zu sehr würzen.
Für 2 Personen
2 Mini Pak Choi
einige große Blätter Chinakohl
4 Knoblauchzehen
300 ml Gemüsefond
200 ml Sahne (1 Becher)
Salz
schwarzer Pfeffer
400 g Schweinefleisch (Geschnetzeltes oder Schnitzelfleisch)
Gewürzsalz
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 10 Min.
Knoblauch schälen und kleinschneiden.
Chinakohl und Mini Pak Choi putzen und quer in dünne Streifen schneiden.
Butter in einem Topf erhitzen.
Zuerst den Knoblauch kurz anbraten.
Dann das Gemüse dazugeben und mit anbraten.
Mit Gemüsefond und Sahne ablöschen.
Alles einige Minuten zugedeckt köcheln lassen.
Mit dem Pürierstab einige Minuten wirklich sehr fein pürieren.
Mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.
Parallel dazu Fleisch in kurze, sehr feine Streifen schneiden. Mit dem Gewürzsalz würzen.
Butter in einer Pfanne erhitzen und Fleisch darin 3 Minuten unter Rühren kross anbraten.
Suppe in zwei tiefe Schalen geben.
Fleisch auf die beiden Schalen verteilen.
Butter des angebratenen Fleisch über die Suppe träufeln.
Servieren. Guten Appetit!
Fettuccine aglio e olio
Frische Fettuccine
Was braucht man mehr?
Vier einfache, aber frische italienische Zutaten.
Und schon hat man ein sehr, sehr leckeres Gericht.
Frische Pasta, gutes Olivenöl, frischer Knoblauch und echter Parmigiano Reggiano.
Für 2 Personen
250 g frische Fettuccine
10 Knoblauchzehen
viel Olivenöl
Parmigiano Reggiano
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 5 Min.
Vier Zutaten, ein wunderbares Gericht
Knoblauch schälen und mit einem breiten Messer flach zerdrücken.
Eine sehr große Menge Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch darin einige Minuten braten.
Parallel dazu Pasta in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 2 Minuten garen.
Pasta auf zwei tiefe Nudel-Teller verteilen.
Olivenöl mit dem Knoblauch darüber geben.
Mit viel frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Spaghetti mit Hummer-Sauce und Kräutersaitlingen und Knoblauch
Sehr leckere Sauce
Ich hatte eine Dose Hummerbutter gekauft. Von der Firma Langbein Feinkostfabrik, die in Mecklenburg-Vorpommern ansässig ist.
Die Firma ist mir durchaus bekannt und bei Artikeln zu Fisch und Meeresfrüchten durchaus renommiert.
Die Hummerbutter besteht zum größten Teil aus Butterreinfett. Dann Auszüge aus Krustentieren. Und für die Farbe zusätzlich noch Paprikaextrakt. Somit zumindest keine künstlichen Farb-, Konservierungs- oder Verdickungsstoffe.
Mit der Hummerbutter kann man schöne Hummersuppen mit Einlagen wie Hummer, Krebstieren oder Krabben zubereiten.
Oder auch schöne Saucen für Fisch, Hummer und Meeresfrüchte. Oder auch für Pasta.
Bei diesem Rezept habe ich eine Hummersauce aus einer Mehlschwitze zubereitet.
Diese habe ich mit Whiskey und Sahne verfeinert.
Zusätzlich habe ich kleingeschnittene Kräutersaitlinge und Knoblauch in die Sauce gegeben.
Für 2 Personen
350 g Spaghetti
2 gehäufte EL Hummerbutter
2 EL Mehl
3 Kräutersaitlinge
4 Knobauchzehen
200 ml Gemüsefond
2EL Whiskey
2EL Sahne
Salz
weißer Pfeffer
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 9 Min.
Kräutersaitlinge quer in dünne Scheiben schneiden.
Knoblauch putzen, schälen und kleinschneiden.
Hummerbutter in einem Topf erhitzen.
Pilze und Knoblauch dazugeben und kurz anbraten.
Mehl dazugeben und anschwitzen.
Mit dem Fond ablöschen.
Salzen und pfeffern.
Mit Wiskey und Sahne verfeinern.
Parallel dazu Pasta in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 9 Minuten garen.
Pasta in die Sauce geben.
Alles gut vermischen.
Pasta mit Sauce auf zwei Schalen verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Frische Tortellini mit Gemüse-Allerlei in frischer Tomaten-Zitronen-Sauce
Sehr lecker
Frische Tortellini. Zwar industriell gefertigt und in der Packung. Aber eben frische Pasta. Gefüllt mit Ricotta und Spinat.
Dazu ein Gemüse-Allerlei mit Bohnen, Spargel, Zucchini, Lauchzwiebel und Knoblauch. Und frischem Basilikum.
Da die Bohnen am längsten brauchen, werden sie als erstes in Butter angebraten.
Leicht tomatisiert mit Tomatenmark. Und fruchtig-frisch verfeinert mit Zitronenschalen-Abrieb und -Saft.
Für 2 Personen
1 kg Tortellini (2 Packungen à 500 g, gefüllt mit Ricotta und Spinat)
1 Zucchini
10 Stangenbohnen
10 grüne Spargel
2 Lauchzwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 EL Tomatenmark
Schalenabrieb und Saft von 2 Bio-Zitronen
1/2 Topf Basilikum
2 Tassen Gemüsefond (400ml)
Salz
weißer Pfeffer
Zucker
Butter
Parmigiano Reggiano
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 10 Min.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden. Bohnen separat aufbewahren.
Blätter des Basilikums abzupfen und kleinschneiden.
Schale der Zitronen auf einer kleinen Küchenreibe in eine Schale abreiben.
Dann den Saft der Zitronen auspressen und dazugeben.
Butter in einer Pfanne erhitzen und zuerst die Bohnen einige Minuten anbraten. Dann das restliche Gemüse dazugeben und alles einige Minuten weiter kross anbraten.
Tomatenmark dazugeben und mit anbraten.
Mit dem Fond ablöschen.
Zitronenschale-Abrieb und -Saft dazugeben.
Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Basilikum dazugeben.
Alles gut vermischen.
Sauce abschmecken.
Währenddessen Pasta in einem Topf mit kochendem, leicht gesalzenem Wasser zwei Minuten garen.
Tortellini auf zwei tiefe Pasta-Teller verteilen und jeweils eine Hälfte des Teller einnehmen lassen.
In die jeweils andere Hälfte des Tellers das Gemüse-Allerlei mit Sauce geben.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Schupfnudeln in Whiskey-Sahne-Sauce
Beim Flambieren
Ich habe bei den Schupfnudeln auf industriell gefertigte Schupfnudeln zurückgegriffen. Sie sind einfach zuzubereiten, und schmecken lecker.
Für die Zukunft werde ich aber mal im Hinterkopf behalten, dass ich Schupfnudeln auch einmal frisch aus Kartoffelmasse zubereite und das Rezept hier veröffentliche.
Ich brate die Schupfnudeln zusammen mit kleingeschnittener Zwiebel, Lauchzwiebel und Knoblauch in Butter an.
Wenn alle Zutaten genügend Röststoffe haben, lösche ich mit einem Schuss Whiskey ab und flambiere das Gericht.
Dann kommt noch etwas Sahne hinzu.
Und verfeinert mit frischem, kleingeschnittenem Basilikum.
Garniert wird das Ganze mi frisch geriebenem Parmigiano Reggiano.
Für 2 Personen
1 kg Schupfnudeln (2 Packungen à 500 g)
2 milde Bio-Zwiebeln
2 Lauchzwiebeln
2 Knoblauchzehen
Scotch-Whiskey
200 ml Sahne (1 Becher)
Salz
Pfeffer
1/2 Topf Basilikum
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 12 Min.
Blättchen des Basilikums abzupfen und kleinschneiden.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden.
Eine große Portion Butter in zwei Pfannen erhitzen.
Schupfnudeln und Gemüse in die Pfannen geben und unter Rühren 10 Minuten kross braten.
Mit einem Schuss Whiskey ablöschen und flambieren.
Sahne dazugeben.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Basilikum dazugeben.
Auf zwei Schalen verteilen.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Gemüse-Tarte
Leckere, pikante Tarte
Wenn man mit viel Gemüse, das man vorrätig hat und das verbraucht werden muss, eine leckere Gemüse-Pizza zubereiten kann, dann kann man auch eine leckere Gemüse-Tarte damit zubereiten und backen. Gesagt, getan.
Ich habe Bohnen, Spargel, Fenchel, Zucchini, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer verwendet.
Der Ingwer wird auf einer Küchenreibe fein gerieben. Er gibt der Tarte im Nachgeschmack eine leicht süße, scharfe und fruchtige Note.
Gewürzt wird nur mäßig mit Salz und weißem Pfeffer, die Tarte soll nicht überwürzt werden.
Ich habe die Tarte einmal ausnahmsweise 1 ½ Stunden gebacken und keine 1 Stunde, wie im Grundrezept für eine Tarte vermerkt ist. Das hat auch seinen Sinn.
Denn ich wollte unbedingt ganz sicher gehen, dass alle Gemüsesorten gut durchgegart werden. Denn dieses Mal gare ich das Gemüse nicht vor.
Und der Pizza-Teig verträgt das lange Backen gut.
Eine Gemüse-Taste ist pikant und herzhaft.
Daher eignet sich ein Hefeteig besonders dafür. Dieses Mal habe ich mir anderweitig beholfen und keinen frischen Hefeteig zubereitet. Sondern einen fertigen, industriell gefertigten Pizza-Teig aus der Packung verwendet.
Die Torte gelingt saftig und schmackhaft.
Und am besten isst man sie aus der Hand und nicht mit der Kuchengabel, wie auf dem Foto zu sehen. Der Boden ist stabil genug dafür.
Kartoffel-Gemüse-Auflauf
Sehr lecker und würzig
Ein Rezept für einen einfachen Auflauf. Mit den Hauptzutaten Kartoffeln und diversen Gemüsen.
Für leichte Schärfe sorgen eine Peperoni und dann Ingwer.
Gegart werden die Kartoffeln und das Gemüse in Gemüsefond.
Für Würze sorgen Prosciutto italiano und Mozzarella.
Von der Menge her passt alles nicht mehr in eine mittlere Auflaufform. Es bedarf schon einer großen Auflaufform. Oder auch ein kleiner Bräter ist geeignet.
Für 2 Personen
4 große Kartoffeln
1 Aubergine
1 Bund Lauchzwiebeln (6 Stück)
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
1 Avocado
1/2 Topf Basilikum
50 g Prosciutto italiano (4 Scheiben)
2 Mozzarellakugeln (à 125 g)
3/4 l Gemüsefond
Salz
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 20 Min.
Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Aubergine putzen, schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
Lauchzwiebeln putzen, schälen und quer in kleine Ringe schneiden.
Schalotte, Knoblauch und Peperoni putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden.
Ingwer schälen und auf einer Küchenreibe fein zerreiben.
Basilikumblätter kleinschneiden.
Kartoffeln, Gemüse und andere Zutaten in eine Schüssel geben und alles gut vermischen.
Schinken grob zerkleinern.
Alles in einen kleinen Bräter oder eine große Auflaufform geben.
Backofen auf 220 Grad Celsius Ober-/Unterhitze erhitzen.
Mit dem Gemüsefond auffüllen. Leicht salzen.
Schinken darüber verteilen.
Mozzarella auf einer großen Küchenreibe darüber reiben.
Auf mittlerer Ebene für 20 Minuten in den Backofen geben.
Herausnehmen.
Mit dem Schaumlöffel Auflauf herausheben und auf zwei Teller verteilen.