Dieses Rezept kennen Sie. Es ist ein verbreitetes Arme-Leute-Essen. Es wurde besonders in Kriegs- und Nachkriegszeiten zubereitet.
Es ist auch schnell zuzubereiten. Sie brauchen nur Kartoffeln. Dazu wahlweise Quark oder Butter. Und auf alle Fälle noch den Salzstreuer.
Kartoffeln mit oder ohne Schale für 30 Minuten in den Backofen geben.
Zusammen mit Quark oder Butter servieren.
Für 2 Personen:
1 kg Bio-Drillinge (etwa 30 Stück)
400 g Kräuterquark (2 Packungen à 200 g)
Salz
Zubereitungszeit: 30 Min.
Zubereitung siehe oben in der Einleitung!
Bio-Schweinehalssteak mit Pommes frites
Sind Sie auch Fleischliebhaber? Und bereite sich gerne ab und zu ein leckeres Steak zu? Aber die Qualität der Steaks, abgepackt beim Discounter oder Supermarkt in der Kühltheke, lässt manchmal doch zu wünschen übrig.
Vielleicht greifen Sie einmal zu Bioware vom Schwein oder Rind. Ich habe hier ein wunderbar fettmarmoriertes Steak vom Bio-Schwein gekauft, vom Schweinehals. Es sieht schon in rohem Zustand herrlich zart und lecker aus.
Dieses Rezept ist somit mal wieder der monatliche Beitrag zum Thema Steak in meinem Foodblog. Einmal im Monat darf es solch ein einfaches Fleischrezept durchaus sein.
Als Beilage gibt es der Einfachheit halber Pommes frites als Tiefkühlware, in der Fritteuse frittiert.
Ich kann Ihnen nur empfehlen, einmal zu solcher Bioware eines Steaks zu greifen. Da das Steak leider nur sehr wenig wiegt, nur 200 g, bekommt es beim Braten in der Pfanne auf jeder Seite nur eine Minute Garzeit. Damit bleibt es innen saftig, ist medium gebraten und somit noch etwas rosé.
Für 2 Personen:
2 Bio-Schweinehalssteaks (à 200 g)
zwei Portionen Pommes frites (Tiefkühlware)
Salz
Pfeffer
6 Scheiben Kräuterbutter
Rapsöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 1 Min. | Garzeit 5 Min.
Steaks auf jeder Seite mit Salz und Pfeffer würzen.
Fett in der Fritteuse auf 180 °C erhitzen und Pommes frites darin 5 Minuten frittieren.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Steaks darin auf jeder Seite 1 Minuten braten.
Pommes frites auf ein Küchenpapier geben, abtropfen lassen und salzen. Auf zwei Teller verteilen.
Jeweils ein Steak dazugeben.
Kräuterbutterscheiben auf den Steaks verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Biomilchreis mit Vanille, Kardamom und Kakao
Ganz leicht mit Kakao bestäubt
Haben Sie schon einmal Biomilchreis ausprobiert? In Buttermilch statt normaler Milch gegart? Der Milchreis bekommt dadurch eine leicht säuerliche Note, was aber sehr gut schmeckt.
Und zwei wichtige Gewürze kommen in den Milchreis hinzu. Echtes Vanillemark. Und frischer Kardamom. Die beiden Gewürze verleihen dem Milchreis eine leicht fruchtige Note.
Abschließend erhält der Milchreis noch eine kleine Bestäubung mit Kakao, nicht zu viel, damit der Geschmack des Milchreises und der Gewürze nicht übertönt wird. Aber doch viel genug, um einen weiteren Akzent als Gewürz zu setzen.
Übrigens, wenn der Milchreis doch die komplette Buttermilch beim Garen aufgesogen hat, geben Sie einfach noch einen kleinen Schuss (Butter-)Milch dazu und erhitzen Sie das Ganze nochmals. Damit stellen Sie sicher, dass Sie kein trockenes Milchreis-Dessert servieren, sondern ein schön schlotziges Dessert, wie es sein soll.
Für 2 Personen:
125 g Biomilchreis
500 ml Buttermilch
Mark einer halben Vanilleschote
6 Kardamomkapseln
1 TL Kakao
Salz
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 30 Min.
Mit Vanille, Kardamom und Kakao
Milch in einem Topf erhitzen. Eine Prise Salz hineingeben. Milchreis dazugeben, alles gut verrühren und zugedeckt bei geringer Temperatur 30 Minuten köcheln lassen. Der Milchreis soll fast die ganze Buttermilch aufsaugen.
Währenddessen Vanilleschote längs aufschneiden, mit dem Messerrücken das Mark herauskratzen und zum Milchreis geben.
Kardamomkapseln aufbrechen, nur die schwarzen Samen verwenden, in einen Mörser geben und fein mörsern. Ebenfalls zum Milchreis geben.
Milchreis gut mit den Gewürzen vermischen.
Nach dem Garen Reiskörner prüfen.
Milchreis auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Leicht mit dem Kakao mit einem kleinen Küchensieb bestäuben.
Servieren. Guten Appetit!
Schmale Bandnudeln mit Bärlauch-Avocado-Pesto
Dieses Pesto ist wirklich hervorragend und gelingt sehr gut. Kochen Sie es unbedingt nach!
Ich hatte vor einiger Zeit schon einmal ein Pesto mit Bärlauch zubereitet. Allerdings hatte ich das Pesto nicht fein püriert, sondern die Zutaten vorher nur grob zerkleinert.
Dieses Pesto wird jedoch fein püriert und schmeckt einfach außergewöhnlich gut.
Dazu gibt es einfache, schmale Bandnudeln.
Für 2 Personen:
200 g Bio-Bärlauch (2 Packungen à 100 g)
2 Avocados
2 Zwiebeln
6 Knoblauchzehen
Sauvignon blanc
Salz
schwarzer Pfeffer
Zucker
50 g Parmigiano Reggiano
350 g schmale Bandnudeln
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 12 Min.
Gemüse putzen, grob zerkleinern und in eine Schüssel geben.
Öl in einem Topf erhitzen und Gemüse darin kurz anbraten.
Mit etwas Weißwein ablöschen.
Pesto kurz köcheln lassen.
Mit dem Pürierstab fein pürieren.
Parmigiano Reggiano auf einer Küchenreibe fein in eine Schale reiben.
Pesto mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Käse zum Pesto geben.
Alles gut vermischen.
Pesto abschmecken.
Wasser in einem Topf erhitzen, leicht salzen und Pasta darin 12 Minuten garen.
Einige Esslöffel des Kochwassers zum Pesto geben.
Pasta zum Pesto geben und alles gut vermischen.
Pasta mit Pesto in zwei tiefe Schalen geben.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Marinierte Nackensteaks und Bohnen im Speckmantel
Hier greife ich einmal auf fertig marinierte Schweine-Nackensteaks von meinem Discounter zurück. Ich habe ein wenig Geld mehr ausgegeben und Bio-Nackensteaks gekauft, was immer das für Aufzucht und Fütterung der Schweine bedeutet.
Die Steaks sind in einer Paprika-Marinade eingelegt.
Dazu gibt es Bohnen. Bei den Bohnen waren auch noch einige Erbsenschoten untergewandert, ich habe die Erbsen einfach mitgegart und kurz vor dem Servieren einfach über das Gericht verteilt.
Ich gare die Bohnen in kochendem Salzwasser, lasse sie dann etwas erkalten und wickle sie in mehrere Speckscheiben. Dann brate ich die Bohnen im Speckmantel noch einige Minuten in der übrigen Marinade und dem Fett, in dem ich die Steaks gebraten habe. Bei Bedarf kann man einen Deckel auf die Pfanne geben, damit der Speck auch von oben gegart wird.
Die Bohnen sind sehr lecker und munden gut. Zusammen mit dem Speck sind sie köstlich als Beilage.
Und die Bio-Nackensteaks sind auch sehr lecker. Ein großer Unterschied zu gewöhnlichen Nackensteaks schmecke ich nun nicht heraus, aber was soll’s.