Ohne Gewürze, die Chorizos bringen genügend Würze mit
Einfaches Rezept.
Mit wenigen, frischen Zutaten.
Und so gut wie keine Gewürze.
Denn die spanischen Chorizo bringen genügend Würze und Schärfe mit.
Abgelöscht wird einem roten Primitivo, einem Wein aus Italien, für ein kleines Sößchen.
Für 2 Personen
350 g Linguine
400 g Chorizo (10 Stück)
Primitivo
Parmigiano Reggiano
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 10 Min.
Pasta in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 10 Minuten garen.
Chorizo in kleine Stücke schneiden.
In einer Pfanne ohne Fett bis etwa zum Ende der Garzeit der Pasta kross und knusprig unter Rühren braten.
Mit einem Schluck Primitivo ablöschen. Verrühren.
Kochwasser der Pasta abgießen.
Pasta zu den Chorizo geben. Alles gut vermischen.
Auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Mit Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Schweine-Bratwürste mit dreierlei Dip
Mit leckeren Dips
Einfaches Rezept. Wenn es einmal schnell gehen muss.
Bei den Würsten habe ich zu Würsten vom Schwein gegriffen.
Sie gelingen schmackhaft und saftig.
Bei den Dips mache ich es mir einfach und verwende Fleisch-Saucen, die ich vorrätig habe und die endlich einmal verbraucht werden müssen.
Für 2 Personen
800 g Schweine-Bratwürste (2 Packungen à 400 g, 10 Stück)
Knoblauch-Sauce
Chili-Fleisch-Sauce
Burger-Sauce
Zubereitungszeit. 10 Min.
Bratwürste in zwei Pfannen in siedendem Öl auf jeder Seite etwa fünf Minuten kross braten. Dabei Würste des öfteren wenden.
Saucen auf insgesamt sechs Schälchen verteilen.
Jeweils fünf Bratwürste auf einen Teller geben. Jeweils drei Dips dazustellen.
Servieren. Guten Appetit!
Pappardelle mit Paprika-Wurst
Würzige, kross gebratene Wurstwürfel
Für dieses leckerer Pasta-Gericht verwendet man eine südländische Wurst mit Paprika, eventuell mit Chili, die schön würzig und ein wenig scharf ist. Dazu zählt z.B. eine italienische Salami picante, eine Salsiccia oder eine spanische Chorizo.
Die Wurst wird einfach in kleine Würfel geschnitten und ohne Fett in der Pfanne kross und knusprig geboten.
Dann kommt ein wenig guter Rotwein, hier ein Bordeaux, dazu, um für die Pasta eine Sauce zu bilden.
Das Gericht kommt ohne weitere Gewürze aus, die Wurst bringt schon genügend Würze mit.
Für die Pasta verwende ich eine original italienische Pappardelle, die sehr lecker schmeckt.
Vor dem Servieren noch frisch geriebener Parmigiano Reggiano darüber.
Für 2 Personen
4 pikante Würste mit Paprika (à etwa 100 g)
Bordeaux
375 g Pappardelle
Salz
Parmigiano Reggiano
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 3 Min. | Garzeit 7 Min.
Würste in kleine Würfel schneiden.
Pasta in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 7 Minuten garen.
Währenddessen Würste in einer Pfanne ohne Fett einige Minuten kross und knusprig braten.
Einen guten Schluck Bordeaux dazugeben. Röststoffe vom Boden der Pfanne ablösen.
Pasta auf zwei tiefe Pastateller verteilen.
Wurst mit Sauce darüber geben.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Regiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Grobe Bratwürste mit Pastinaken-Stampf
Leckere grobe Bratwürste
Ich hatte Lust auf schön kross gebratene, grobe Bratwürste.
Also kaufte ich diese heute bei meinem Discounter.
Als Beilage wähle ich ein Stampf aus Pastinaken, das schön mit einer Portion Butter und Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat gewürzt und abgerundet wird.
Ich hatte außerdem die Gelegenheit, meine neue elektrische Muskatmühle auszuprobieren. Diese hatte ich mir vor einiger Zeit neu gekauft. Und da ich Wert lege auf ein gutes Produkt, das ich in meiner Küche verwende und das langlebig sein soll, habe ich zu einer Muskatmühle der Marke Peugeot gegriffen. Zwar etwas teurer, aber dafür sehr funktionell, stylisch und sehr praktisch. Peugeot Haushaltsgeräte sind vielen (Amateur-)Köchen sicherlich ein Begriff, wie mir diese Marke auch schon recht lange bekannt ist. Daher habe ich einmal etwas recherchiert und die folgenden interessanten Informationen gefunden.
Peugeot saveurs ist der Name des Unternehmens, es befindet sich im Osten Frankreichs in Quingey im Doubs (französisches Departement).
Das Unternehmen zeichnet, entwirft und fertigt die Instrumente des Peugeot Geschmacks. Die Mühlentätigkeit ist das historische Know-how der Marke. Die erste Peugeot-Kaffeemühle stammt aus dem Jahr 1840 und die erste Pfeffermühle aus dem Jahr 1874. Das Unternehmen drechselt das für die Herstellung von Mühlen und Korkenziehern bestimmte Holz und lackiert es anschließend. Auch die Stahlmechanismen werden in der Fabrik hergestellt. Alles wird vor Ort zusammengebaut und in die ganze Welt verschickt.
Es gibt ein echtes Know-how, eine Geschichte, starke Werte des Designs, der Eleganz, des Einfallsreichtums und der Technik. Peugeot ist eine Referenz in der Kunst des Tisches. Es entwirft Produkte mit einem Zweck der Nutzung und nicht nur Ästhetik. Viele Patente sind im Design der Produkte registriert. Peugeot Keramik-Ofengeschirr wird in der Bretagne (Frankreich) hergestellt.
Die Marke definiert die französische Lebenskunst, Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Widerstandsfähigkeit der Produkte und Stil. Peugeot kreiert Produkte mit dem Ziel, sie einfach zu benutzen und nicht nur schöne Objekte zu machen.
Also, ich wusste ja schon, dass Peugeot in der Küche eine bekannte Marke ist, aber diese Informationen hatte ich bisher nicht und teile ich daher gern mit Ihnen. Vielleicht greifen Sie auch beim nächsten Kauf von Küchen-Utensilien zu einem guten und schön designten Markenprodukt?
Fertig ist ein einfaches Gericht, das schnell zubereitet ist und auch noch gut schmeckt. Also kann es los gehen mit diesem einfachen, aber wunderbaren Gericht, dessen Beilage, der Stampf, durch den frisch gemahlenen Muskat noch zusätzlich an Geschmack und Würze gewinnt. Lecker!
Für 2 Personen:
800 g grobe Bratwürste (2 Packungen à 400 g, jeweils mit 5 Bratwürsten)
1 kg Pastinaken
Butter
Salz
Pfeffer
Muskat
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 20 Min.
Pastinaken putzen, schälen und kleinschneiden.
Wasser in einem Topf erhitzen und Pastinaken darin 15 Minuten garen.
Kochwasser abschütten. Eine gute Portion Butter dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und frisch gemahlenem Muskat würzen.
Mit dem Stampfgerät fein zerstampfen. Stampf abschmecken.
Währenddessen Öl in zwei Pfannen erhitzen und Würste darin auf jeder Seite etwa 4–5 Minuten kross braten.
Würste auf zwei Teller verteilen.
Stampf dazugeben.
Servieren. Guten Appetit!
Nürnberger Rostbratwürste mit Radieschen-Salat
Wurst auf Salat
In der Pfanne gebratene Nürnberger Rostbratwürste.
Dazu scharfe Steak-Sauce.
Auf einem Bett aus lauwarmem Radieschen-Salat.
Mit einem Dressing aus Olivenöl, Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker.
Verfeinert mit kleingeschnittenem Schnittlauch.
[amd-zlrecipe-recipe:1229]
Zweierlei Wurst mit gegrilltem Kohlrabi
Zweierlei Wurst. Krakauer und Bratwurst.
Dazu in Scheiben geschnittener Kohlrabi. Dieser hat nach dem Braten in der Grill-Pfanne einen leicht süßlichen Geschmack und schmeckt sehr gut.
[amd-zlrecipe-recipe:933]
Chorizo-Mangold-Röllchen
Eines meiner geliebten Röllchen-Rezepte. Selbst kreiert und etwas eigenes damit geschaffen.
Ich hatte Chorizo vorrätig, die ich anders als in einer Sauce verwenden wollte.
Außerdem hatte ich schönen, frischen, herrlichen Mangold. Der schöne, weiche, grüne Blätter hatte.
Was bot sich einfacheres an, als einfach eine Chorizo-Wurst in ein Mangold-Blatt einzurollen, zu fixieren, kurz in Butter anzubraten und in einer Weißwein-Sauce zu garen?
Fertig ist ein leckerer Snack, der aber auch schon fast als ganzes Abendessen durchgeht.
[amd-zlrecipe-recipe:838]
Chorizo, Champignons, Lauchzwiebel und schwarzer Reis
Erneut ein Gericht mit schwarzem Reis als Beilage.
Er hat mich überzeugt. Ich hoffe, Sie auch. Probieren Sie ihn ruhig einmal aus! Er schmeckt delikat. Um Längen besser als Basmati- oder Jasmin-Reis.
Und merkwürdigerweise erinnert er in Farbe und Konsistenz an ein ganz anderes Produkt. Und zwar frische Blutwurst, die man in der Pfanne in Butter brät. Die Blutwurst platzt dann auf, der Inhalt der Wurst brät in der Pfanne und wird leicht grieselig. Und genau daran hat mich der schwarze Reis beim Essen erinnert. Sogar die Würze war leicht wie bei der Blutwurst vorhanden.
Als Hauptprodukte verwende ich Chorizo, Champignons und Lauchzwiebeln, dazu noch einige Knoblauchzehen. Kleingeschnitten, in Butter kurz gebraten und leicht gewürzt.
Dann gebe ich noch etwas gutes Olivenöl über das angerichtete Essen. Und verfeinere es mit frisch geriebenem Parmesan.
Lecker!
[amd-zlrecipe-recipe:829]
Chorizo, Oliven und eingelegte Tomaten mit Calamarata
Bella Italia! In Hamburg!
Alles mit wenigen, frischen und qualitativ sehr guten Produkten aus Italien. Na gut, bis auf die Würste, die aus Spanien stammen.
Damit kann man ein einfaches, schnelles Gericht zubereiten, das herrlich mundet und vorzüglich schmeckt.
Und man erfährt wieder einmal den Unterschied zu einem Fertiggericht, das man sich dann und wann doch aufgrund von Zeitmangel u.ä. zubereitet und der Magen rebelliert aufgrund von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und sonstigen Zusätzen. Nein, dieses Mal dankt es der Magen, indem er anstandslos versaut und sich über dieses tolle Gericht mit tollen, frischen Produkten freut!
[amd-zlrecipe-recipe:826]
Rostbratwürste mit Romana-Salatherzen
Endlich einmal,wieder nach der Asien-Woche und den vielen asiatischen Rezepten wieder ein eher normales Gericht, man könnte auch sagen, gute deutsche Küche.
Rostbratwürste.
Dazu Romana-Salatherzen. Jeweils halbiert und in Butter gebraten.
Nur mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker gewürzt. Mehr nicht.
Aber eben sehr lecker.
[amd-zlrecipe-recipe:747]
Weißwürste und Sauerkraut
Heute gibt es einmal ein bayerisches Gericht im hohen Norden. In Bayern sagt man, wenn ich es richtig weiß, ein Jause-Brett dazu.
Nun, hier gab es keine Jause, sondern ein Abendessen. Und ich serviere es nicht auf einem Brett, sondern auf Tellern.
Und es sind beides Convenience-Produkte, die ich zubereite. Die Weißwürste sind aus der Dose und auch das Sauerkraut kommt aus dem Glas. Mal ehrlich, wer bereitet heutzutage noch frisches Sauerkraut aus Weißkohl und Gewürzen zu?
Garen Sie die Weißwürste auf keinen Fall in kochendem Wasser. Das dürfen Sie nicht. Die Weißwürste bestrafen sie dann damit, dass sie aufplatzen. Lassen Sie die Weißwürste in nur noch siedendem Wasser ziehen.
Das Gericht ist sehr lecker und schmackhaft.
Nicht fehlen darf ein Klecks Senf auf dem Teller für die Weißwürste. Leider hatte ich keinen originalen, bayerischen, groben Senf mit groben Senfkörnern darin vorrätig.
Ja, und eigentlich gilt: Aba do fuilt no a brez’n!
[amd-zlrecipe-recipe:706]
Nürnberger Rostbratwürste und Gurken-Salat
Am heutigen Tag gibt es ein einfaches Gericht.
Würste und Salat.
Aber das Gericht ist schnell zubereitet. In einigen Minuten.
Würste in Fett in der Pfanne braten.
Gurken als Convenience-Produkt aus dem Glas nehmen, in dünne Scheiben schneiden und servieren.
Fertig.
[amd-zlrecipe-recipe:671]
Weißwürste, Spargel und Sauce Hollandaise
Dies ist ein Zusammentreffen von Zutaten aus den unterschiedlichsten Regionen und Ländern.
Fangen wir mit den Weißwürsten an. Sie kommen bekannterweise aus Bayern. Kurioserweise steht jedoch auf der Verpackung, dass sie nach originalem bayerischen Rezept zubereitet, jedoch in Schleswig-Holstein hergestellt wurden.
Die Spargel sind aus Baden, der Region, aus der ich stamme.
Ja, und die Sauce Hollandaise stammt natürlich ersichtlicherweise aus den Niederlanden, wie ja schon der Name verrät. Oder sollte sie doch aus Frankreich stammen, wie die Sprache verrät?
Nun, ich bereite die Weißwürste in siedendem Wasser zu. Verwenden Sie für die Zubereitung niemals kochendes Wasser. Das dürfen Sie nicht. Die Würste würden aufplatzen.
Die Spargel gare ich wie gewohnt in leicht gesalzenem Wasser.
Und die Sauce Hollandaise bereite ich nach meinem Grundrezept frisch zu.
[amd-zlrecipe-recipe:655]
Bratwürste und Kartoffel-Kroketten
Nun, dieses ist der zweite Versuch bei der Zubereitung von frischen Kroketten. Dieses Mal mit Kartoffeln. Und dieser Versuch ist wahrlich völlig daneben gegangen.
Ich beschreibe hier die Zubereitung, rate jedoch, dieses Rezept nicht nachzukochen.
Asu diesem Grund gibt es auch nur zwei Fotos der gebratenenen Bratwürste.
Ich muss mich einmal informieren, wie originale Kroketten zubereitet werden. Sollten sie doch aus rohren, geraspelten Kartoffeln zubereitet werden? Eventuell sogar noch mit Eiern als Bindemittel? Und nicht aus Kartoffelbrei? Nun, bei den Pastinaken hat diese Zubereitung funktioniert, zwar optisch nicht ansprechend, aber doch zufriedenstellend und schmackhaft.
Bei den Kartoffel-Kroketten ging das aber völlig schief. Die Kroketten lösten sich beim Frittieren im Fett fast auf und ich erhielt auf diese Weise nur einen frittierten Kartoffelbrei. Keine einzelnen Kroketten waren mehr vorhanden.
Als Hauptzutat sind für dieses Gericht Bratwürste gedacht, die als einzig Verwertbares übrig blieben, also nichts Weltbewegendes, aber eben schön kross und lecker.
Nachtrag: Okay, ich habe mich informiert. Kroketten werden zwar tatsächlich aus gekochten Kartoffeln zubereitet. Aber mit Eigelben als Bindemittel, ebenso wie Gnocchi. Zusätzlich werden sie noch mit Mehl, Eiweiß und Semmelbrösel paniert, um die bei Kroketten bekannte knusprige Hülle zu erhalten. Also, wer dieses Gericht hier nun doch zubereiten will, überliest eben einfach meine misslungene Zubereitung mit den frittierten Kartoffelbrei-Kroketten und bereitet sie wie hier im Nachtrag beschrieben zu.
[amd-zlrecipe-recipe:617]
Rostbrat-Würste mit Salanova-Salat
Ich hatte meine Friteuse noch auf der Arbeitsfläche stehen. Und dachte mir, ich bereite einfach einmal die Rostbrat-Würste nicht wie gewohnt in der Pfanne zu, sondern ganz kurioserweise in der Friteuse.
Die Rostbrat-Würste werden dadurch zumindest rundherum gebräunt.
Dazu ein einfacher Salanova-Salat. Mit einem einfachen Weißwein-Dressing.
[amd-zlrecipe-recipe:484]
Wurst-Pfanne
Bei diesem Gericht brate ich Würste mit verschiedenem Gemüse an.
Bei der Sauce habe ich mich spontan für eine Sahne-Senf-Sauce entschieden.
Das Gericht braucht keine zusätzliche Würze, der Senf würzt das Gericht genug.
Die Kapern sorgen zusätzlich mit dem Senf für Säure im Gericht.
Das Gericht ist sehr schmackhaft, würzig und delikat.