Ein weiterer Rührkuchen, für den ich anstelle von Weizenmehl einen Teil davon durch kleingehäckseltes Müsli ersetze.
Und für mehr Frische und Saftigkeit gebe ich reife, kleingeschnittene Bananen hinzu.
Bananen werden ja auch für Bananenbrot verwendet, also kann man sie durchaus auch für einen Rührkuchen verwenden.
Sie garen ja beim Backen des Kuchens, bleiben aber saftig und geben dem Kuchen auch etwas Stabilität.
Da ich jedoch drei reife Bananen zum normalen Rührteig hinzugebe, gebe ich vorsichtshalber noch zwei weitere Eier für Festigkeit in den Rührteig.
Fleisch-Salat
Sehr leckerer Salat, mit frisch zubereiteter Mayonnaise
Ich hatte Appetit auf einen kalten Fleisch-Salat. Bei diesen sommerlichen Temperaturen genau das richtige.
Und ich wollte ihn nicht mit einem Dressing aus Öl und Essig zubereiten. Sondern mit einer frisch zubereiteten Mayonnaise.
Zwar etwas fett und gehaltvoll. Aber ebenso auch sehr geschmackvoll.
Nach dem Zubereiten und Kosten stellte ich fest, dass der Salat auch noch weitere Zutaten vertragen hätte: gekochte Eier, gekochte, kalte Kartoffeln oder Radieschen.
Anyway, er ist so sehr lecker.
Müsli-Kuchen mit Himbeeren
Sehr leckerer, crunchiger Kuchen
Ein fast normaler Rührkuchen.
Bei dem ich aber einen großen Teil des normalerweise verwendeten Mehls durch fein gehäckseltes Müsli ersetze.
Da ich das Müsli verwende, gebe ich auch zusätzlich ein weiteres Ei für mehr Bindung hinzu.
Und für etwas Saftigkeit sorgen die frischen Himbeeren, die ich vor dem Backen im Ganzen nur noch unter den Rührteig unterhebe, jedoch nicht verrühre.
Gedünstete Dorade Royale mit Paprika-Tomaten-Salat
Leckere, saftige Dorade Royale
Eine exzellente, delikate Dorade. Ein Mittelmeerfisch, der gern in den mediterranen Ländern zubereitet wird.
Sie schmeckt einfach köstlich.
Ich brate sie, mit einer Paprikagewürzmischung etwas mariniert, in Butter auf beiden Seiten kross an. Lösche dann mit einem guten Schluck Riesling ab. Und gare sie dann zugedeckt in der Pfanne fertig.
Sie können die Dorade als Variante gern noch in der Bauchhöhle mit frischen mediterranen Kräutern und Knoblauch würzen. Ich hatte keine frischen Kräuter vorrätig.
Wenn Sie keine Gräten mögen, bereiten Sie keinen ganzen Fisch zu. Kaufen Sie grätenfreie Fischfilets.
Es ist übrigens keine Anekdote, dass die Fischbäckchen bei der Dorade – und auch manch anderem leckeren Fisch – eine Delikatesse sind. Lösen Sie sie aus dem Kopf heraus und kosten Sie sie.
Diese Dorade benötigt eigentlich keine Beilage. Aber der frische, würzige Salat mit Aceto Balsamico und Olivenöl schmeckt dennoch sehr gut.
Achten Sie übrigens darauf, dass die Doraden vor dem Garen gut geschuppt sind oder überprüfen Sie dies und schuppen noch nach.
Für 2 Personen
2 Doraden Royales (à 500–600 g)
Paprikagewürzmischung
Kräuterbutter
Butter
Riesling
Für den Salat:
2 große, rote Spitzpaprika
8 kleine Strauchtomaten
4 Knoblauchzehen
2 TL getrockneter Rosmarin
Aceto Balsamico
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zucker
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 8–10 Min.
Doraden auf jeweils beiden Seiten mit der Paprikagewürzmischung einreiben und eine Stunde marinieren.
Salat eine Stunde vor der Zubereitung der Doraden zubereiten und im Dressing ziehen lassen.
Dazu Paprika und Tomaten putzen und kleinschneiden. In eine Schüssel geben.
Knoblauch schälen und ebenfalls kleinschneiden. In die Schüssel dazugeben.
Mit dem Rosmarin, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Essig und Öl dazugeben.
Alles gut vermischen und eine Stunde ziehen lassen.
Butter in zwei großen Pfannen mit Deckel erhitzen und jeweils eine Dorade in einer Pfanne auf beiden Seiten kurz anbraten.
Mit einem guten Schluck Riesling ablöschen.
Zugedeckt bei mittlerer Temperatur je nach Dicke des Fisch etwa 8–10 Minuten garen.
Jeweils eine Dorade auf einen Teller geben. Etwas von dem Paprikasößchen darüber geben.
Jeweils einige Scheiben Kräuterbutter daraufgeben.
Salat auf zwei Schalen verteilen.
Dorade mit dem Salat servieren.
Guten Appetit!
Rote-Linsen-Spaghetti mit Rucola in Sahne-Riesling-Sauce
Farbenfroh …
Ein schönes Pasta-Gericht.
Mit Spaghetti, die ausnahmsweise einmal aus Rote-Linsen-Mehl und nicht aus Weizenmehl hergestellt sind. Sie geben dem Gericht etwas Farbe.
Knoblauch passt immer zu Rucola, ebenso wie zu frischem Spinat oder rotem Mangold.
Ich bilde die Sauce aus Sahne, gebe aber auch für mehr Flüssigkeit einen guten Schluck Riesling hinzu.
Gewürzt wird nur mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker.
Für 2 Personen
250 g Rote-Linsen-Spaghetti
240 g Rucola (2 Schalen à 125 g)
4 Knoblauchzehen
200 ml Sahne (1 Becher)
100 ml Riesling
Salz
Pfeffer
Zucker
Butter
Parmigiano Reggiano
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 2 Min. | Garzeit 8 Min.
Pasta nach Anleitung zubereiten.
Währenddessen Knoblauch putzen, schälen und kleinschneiden.
Butter in einem Topf erhitzen und Knoblauch darin andünsten.
Rucola dazugeben.
Mit Sahne und Riesling ablöschen.
Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Einige Minuten köcheln lassen.
Pasta durch ein Küchensieb geben.
Pasta zur Sauce geben. Alles gut vermischen.
Pasta mit Sauce in zwei Schalen anrichten.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit.
Pappardelle mit Rucola-Sahne-Sauce
Mit würziger Sauce
Echt italinienische Pasta. Pappardelle.
Mit einer leckeren Sauce mit Rucola und Sahne.
Ich habe die Sauce bewusst nicht püriert, um ein Pesto zu erhalten. Ich wollte den Rucola somit stückig essen.
Und natürlich passt viel Knoblauch zum Rucola in die Sauce.
Und Parmigiano Reggiano kommt sowohl gerieben in die Sauce als auch vor dem Servieren zum Garnieren auf das Gericht.
Für 2 Personen
375 g Pappardelle
250 g Rucola (2 Packungen à 125 g)
400 ml Sahne (2 Becher)
4 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Parmigiano Reggiano
Butter
Zubereitungszeit: 7 Min.
Pasta nach Anleitung zubereiten.
Knoblauch schälen und kleinschneiden.
Butter in einem Topf erhitzen und Knoblauch und Rucola darin andünsten.
Mit Sahne ablöschen.
Salzen und pfeffern.
Etwas frisch geriebenen Parmigiano Reggiano dazugeben.
Alles verrühren und etwas köcheln lassen.
Pasta auf zwei tiefe Pasta-Teller verteilen.
Rucola mit der Sauce darüber geben.
Mit Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Geschmorte dicke Rippen mit Quinoa
Leckere, zart geschmorte dicke Rippen
Hier geschmorte dicke Rippen, die ich in Weißwein mit Gewürzen zwei Stunden im Bräter im Backofen schmore.
Ich habe dieses Gericht vor einiger Zeit schon einmal zubereitet und es ist sehr gut gelungen. Deswegen jetzt nur eine neue Variante mit Weißwein anstelle Gemüsefond und als Beilage Quinoa.
Das Fleisch ist nach dem Schmoren butterweich und kann nur mit der Gabel vom Knochen gezupft und gegessen werden.
Dazu, wie erwähnt, als Beilage Quinoa.
Für 2 Personen
1 kg dicke Rippen (Schwein)
1 Schalotte
1 Lauchzwiebel
2 Knoblauchzehen
Gewürzsalz
500 ml Riesling
1 TL Currypulver
1 TL Kukurmapulver
1 TL Chilipulver
6 frische Lorbeerblätter
1 Tasse Langkornreis
Salz
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Schmorzeit 2 Stdn.
Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze erhitzen.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden.
Öl in einem Bräter erhitzen. Dicke Rippen darin auf beiden Seiten einige Minuten kross anbraten.
Mit dem Riesling ablöschen.
Mit den Gewürzen würzen. Lorbeerblätter dazugeben.
Bräter auf mittlerer Ebene für zwei Stunden in den Backofen geben.
Kurz vor Ende der Garzeit Quinoa nach Anleitung zubereiten.
Bräter herausnehmen.
Lorbeerblätter entfernen.
Sauce abschmecken.
Quinoa auf zwei Teller verteilen.
Dicke Rippen mit Sauce darauf verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Rindergulasch mit Couscous
Leckeres, würziges Gulasch
Ich habe dieses Gericht schon einmal vor einiger Zeit mit Pappardelle zubereitet, was sehr lecker war. Daher habe ich es jetzt nochmals zubereitet, und habe als Beilage Couscous gewählt.
Als Zutaten für das Gulasch verwende ich Rindfleisch, Zwiebel, Lauchzwiebel und Knoblauch.
Ich brate alles kross in Olivenöl an. Und lösche mit einem halben Liter Wasser ab. Also dieses Mal kein Weißwein oder Gemüsefond. Fleisch, Gemüse und Gewürze bringen genügend Aroma und Geschmack mit, um eine tolle Sauce zu bilden.
Für die Sauce verwende ich Curry, Kurkuma und Chili. Außerdem frische Lorbeerblätter. Und natürlich Salz.
Und ich schmore das Gulasch zwei Stunden lang.
Dazu, wie erwähnt, Couscous als Beilage.
Für 2 Personen
500 g Rindergulasch
1 Zwiebel
1 Lauchzwiebel
2 Knoblauchzehen
1 TL Currypulver
1 TL Kurkumapulver
1 Msp. Chilipulver
Salz
6 frische Lorbeerblätter
500 ml Wasser
Olivenöl
1/2 Tasse Couscous
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Schmorzeit 2 Stdn.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden. Knoblauch nicht kleinschneiden, sondern mit dem Messer platt drücken.
Öl in einem Topf erhitzen. Fleisch und Gemüse darin einige Minuten kross anbraten.
Mit dem Wasser ablöschen.
Mit den Gewürzen würzen. Kräftig salzen.
Lorbeerblätter dazugeben.
Alles etwas verrühren und zugedeckt bei geringer Temperatur zwei Stunden schmoren.
Kurz vor Ende der Garzeit Couscous drei Minuten in kochendem, leicht gesalzenem Wasser garen.
Lorbeerblätter entfernen. Sauce abschmecken.
Couscous auf zwei tiefe Nudelteller verteilen.
Gulasch mit Sauce darüber geben.
Servieren. Guten Appetit!
Geschmorte dicke Rippen mit Langkornreis
Etwas überbelichtet …
Hier geschmorte dicke Rippen, die ich in einem Gemüsefond mit Gewürzen zwei Stunden im Bräter im Backofen schmore.
Das Fleisch ist danach butterweich und kann nur mit der Gabel vom Knochen gezupft und gegessen werden.
Dazu als Beilage einfacher Langkornreis.
Für 2 Personen
1 kg dicke Rippen ( Schwein)
1 Schalotte
1 Lauchzwiebel
2 Knoblauchzehen
Gewürzsalz
500 ml Gemüsefond
1 TL Currypulver
1 TL Kukurmapulver
1 TL Chilipulver
6 frische Lorbeerblätter
1 Tasse Langkornreis
Salz
Olivenöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Schmorzeit 2 Stdn.
Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze erhitzen.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden.
Öl in einem Bräter erhitzen. Dicke Rippen darin auf beiden Seiten einige Minuten kross anbraten.
Mit dem Fond ablöschen.
Mit den Gewürzen würzen.
Lorbeerblätter dazugeben.
Bräter auf mittlerer Ebene für zwei Stunden in den Backofen geben.
Kurz vor Ende der Garzeit Reis nach Anleitung zubereiten.
Bräter herausnehmen.
Lorbeerblätter entfernen.
Sauce abschmecken.
Reis auf zwei Teller verteilen.
Dicke Rippen mit Sauce darauf verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Spargel mit gekochtem Schinken und Sauce Hollandaise
Sehr, sehr lecker!
Der Spargel. Königin des Gemüses.
Hier klassisch zubereitet mit gekochtem Schinken und natürlich frisch zubereiteter Sauce Hollandaise.
Mehr benötigt es nicht, und man hat ein sehr leckeres Gericht vor sich.
Buttermilch-Nuss-Nougat-Torte
Sehr, sehr leckere Torte
Eine leckere Torte, deren Zubereitung wieder einmal der Kühlschrank und nicht der Backofen übernimmt.
Die Verwendung der Marmelade für den Boden hat sich als gut erwiesen, gibt sie doch der Torte auch eine gewisse Süße.
Für den Boden:
10 Toastbrot-Scheiben
250 g Margarine
200 g Pflaumenmus
Für die Füllmasse:
1 l Buttermilch (2 Becher à 500 ml)
400 g Nuss-Nougat-Creme (1 Glas)
30 g gemahlenes Agar Agar (2 Packungen à 15 g)
Zusätzlich:
Schokoladenstreusel
Zubereitungszeit: 15 Min | Wartezeit 12 Stdn.
Toastbrot-Scheiben in kleine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben.
Margarine in einer Schale in der Mikrowelle bei 800 Watt 1 Minute erhitzen und schmelzen.
Margarine zu den Toastbrot-Würfeln geben und alles gut vermischen.
Backpapier in einer Spring-Backform auslegen.
Toastbrot-Masse hineingeben, verteilen und mit dem Stampfgerät fest drücken.
Mus darauf verteilen und mit dem Backlöffel gut verstreichen.
Eine Stunde im Kühlschrank erhärten lassen.
Etwas Buttermilch in einem kleinen Topf erhitzen, Agar Agar dazugeben und alles unter Rühren zwei Minuten kochen.
Restliche Buttermilch dazugeben und alles verrühren.
Nuss-Nougat-Creme dazugeben und ebenfalls gut mit dem Schneebesen verrühren.
Füllmasse auf den Boden geben. Torte über Nacht im Kühlschrank erhärten lassen.
Herausnehmen, Backform und wenn möglich Backpapier entfernen.
Schokoladenstreusel über die Torte geben.
Stückweise anschneiden und servieren.
Guten Appetit!
Wurzelcremsuppe
In der schönen, neuen Suppenschale
Dieses Rezept für eine cremige Suppe mit pürierten Wurzeln ist etwas ungewöhnlich. Aber das Ergebnis ist außergewöhnlich, lecker und schmackhaft.
Diese Suppe bietet wirklich viele Geschmacksnuancen. Sie bietet Süße, Schärfe und Säure.
Die Wurzeln und die Schokoladenraspeln liefern etwas Süße. Die verwendeten, getrockneten Chilischoten, die Peperoni und der frische Ingwer bringen Schärfe. Und der Riesling, den ich verwende, um die sehr cremige Suppe doch ein wenig flüssig und somit suppenähnlicher zu machen, gibt Säure.
Und die Schlagsahne bringt das Cremige in die Suppe.
Da ich Bio-Wurzeln verwendet habe, habe ich diese zwar geputzt, aber nicht geschält und verwende sie somit mit Schale.
Dies ist auch die erste Suppe, die ich in der neuen Suppenschale meines neuen Tellersets serviere und kredenze. Sehr hübsch!
Für 2 Personen
10 Wurzeln
1 großes Stück frischer Ingwer
2 Peperoni
4 getrocknete Chilischoten
200 ml Schlagsahne
200 ml Riesling
2 TL Kukurma
frisch geriebenes Meersalz
frisch geriebener schwarzer Pfeffer
2 EL Sahne zum Garnieren
Schokoladenraspeln zum Garnieren
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 20 Min.
Wurzeln putzen und quer in dünne Scheiben schneiden.
Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.
Peperoni putzen und ebenfalls quer in Ringe schneiden.
Chilischoten kleinschneiden.
Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und Wurzeln darin 15 Minuten bei geringer Temperatur garen. Dann Wasser abschütten.
Ingwer, Peperoni und Chilischoten dazugeben. Mit Kukurma, Salz und Pfeffer würzen. Mit der Sahne und dem Weißwein ablöschen.
Alles vermischen und dann mit dem Pürierstab sehr fein pürieren.
Suppe abschmecken.
Suppe auf zwei Suppenschalen verteilen.
Jeweils einen Esslöffel Sahne darüber verteilen. Suppen noch mit Schokoladenrapseln garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
12-teiliges Tellerset
Formschönes Tellerset
Mein Discounter hatte erneut einmal ein schönes Tellerset zu einem günstigen Preis im Angebot. Von der Firma Home Creation.
Dieses Mal zwar teuerer als bei meinem letzten Kauf. Aber die Teller sind auch aus formstabilem Keramik und mit einer schönen, grünen, matten Glasur glasiert.
Das letzte Tellerset war ja aus recyceltem Kunststoff, das ich aber erst zuhause nach dem Kauf festgestellt hatte. Nun, diese beiden Tellersets aus recyceltem Kunststoff gibt es jetzt gebraucht für einen geringen Preis bei eBay zu kaufen.
Das neue Tellerset aus Keramik besteht aus jeweils vier Speisetellern, Salat-/Desserttellern und Suppenschalen. Das Tellerset ist somit für 4 Personen gedacht, ist aber auch für meinen Haushalt mit weniger Personen gut geeignet.
Die Teller sind sehr hübsch und stabil. Ich habe schon diverse Gerichte auf ihnen angerichtet, für mein Foodblog fotografiert und Speisen darauf serviert.
Gemüse-Pfanne
Gesundes, kross gebratenes Gemüse
Eine gesunde Gemüse-Pfanne.
Aus verschiedenen Gemüsesorten, die man gerade zuhause vorrätig hat, zubereitet.
Einfach geputzt und in grobe Stücke zerschnitten. Und in Butter einige Minuten kross gebraten.
Ich gebe bewusst keinen Weißwein für eine Sauce hinzu. Denn die Rispen-Tomaten enthalten ja Flüssigkeit und geben diese beim Braten an das restliche Gemüse ab, so dass man doch eine kleine Sauce erhält.
Gewürzt mit frisch gemahlenem Meersalz und schwarzem Pfeffer.
Und sehr viel frischer, kleingeschnittener Thymian.
Vor dem Servieren noch mit einer großen Portion frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Fertig ist ein vegetarisches, gesundes und einfach zuzubereitendes Gericht.
Für 2 Personen
6 Stangen Staudensellerie
4 Lauchzwiebeln
4 Mini-Gurken
6 Rispen-Tomaten
4 Knoblauchzehen
viel frischer Thymian
frisch gemahlenes Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Parmigiano Reggiano
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 5 Min.
Knoblauch schälen und kleinschneiden.
Thymian kleinwiegen.
Restliches Gemüse putzen, bei Bedarf schälen und grob zerkleinern. Tomaten halbieren.
Eine große Portion Butter in zwei Pfannen erhitzen.
Gemüse darin 5 Minuten unter Rühren kross anbraten.
Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
Auf zwei Teller verteilen.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Hackbraten im eigenen Saft gegart mit Paprika-Gemüse
Durchgegart, aber nicht ganz gelungen
Dieses Gericht ist bedingt gelungen.
Ich hatte mich entschlossen, den Hackbraten nicht in der Pfanne anzubraten und ihn dann mit geschlossenem Deckel einige Zeit durchzugaren.
Sondern ich habe ihn in Alufolie eingewickelt und ihn im Backofen gegart.
Zwei wichtige Dinge fehlten jedoch.
Zum einen hatte der Hackbraten nicht genügend Festigkeit und Stabilität. Eventuell hätte ich noch ein weiteres Ei und/oder auch Semmelbrösel oder eingeweichte Schrippenstücke hinzugeben sollen.
Dann fehlten dem Hackbraten nach dem Garen im eigenen Saft eindeutig die Röststoffe, die er sonst hat, wenn man ihn in in heißem Fett in der Pfanne anbrät.
Also, er war zwar nach 45 Minuten im Backofen durchgegart. Was nicht verwundert nach dieser langen Zeit im Backofen. Und er war auch würzig und schmeckte gut.
Nur fehlten ihm die beiden oben genannten Dinge.
Aber zusammen mit einem leichten Paprika-Gemüse, das ich nur leicht salze, ist es doch ein leckeres Gericht.
Wenn man den Hackbraten vielleicht doch eher in der Pfanne zubereitet …
Für 2 Personen
1 kg Rinder-Hackfleisch (2 Packungen à 500 g)
2 Schalotten
2 Lauchwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 TL Kapern (Glas)
2 Peperoni
2 TL mittelschwer Senf
Salz
Pfeffer
rosenscharfes Paprika-Pulver
eine große Portion frischer Schnittlauch
eine große Portion frischer Petersilie
eine große Portion frischer Thymian
2 Eier
2 grüne Paprika
Butter
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Garzeit 15 Min.
Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze erhitzen.
Schalotten, Lauchzwiebeln, Knoblauch und Peperoni putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden. In eine Schüssel geben.
Kräuter kleinschneiden und dazugeben.
Kapern auf einem Arbeitsbrett kleinhacken. Dazugeben.
Hackfleisch und Senf dazugeben.
Eier aufschlagen und ebenfalls dazugeben.
Kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
Alles gut mit der Hand vermischen.
Eine Hackbraten daraus formen. In Alufolie einwickeln. Auf mittlerer Ebene im Backofen 45 Minuten garen.
Währenddessen Paprika putzen und in ganz kleine Stücke schneiden.
Butter in einer Pfanne erhitzen und Paprika darin mehrere Minuten anbraten. Salzen.
Hackbraten herhausnehmen, Alufolie entfernen und quer in zwei Stücke schneiden. Jeweils eine Hälfte auf einen Teller geben.
Paprika-Gemüse dazu verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Wie schafft man es, mehr Gemüse in seine Ernährung zu integrieren?
Sehr gesund
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere körperliche sowie geistige Gesundheit. Es gibt viele verschiedene Ernährungsformen, doch immer gilt die Regel: man muss ausreichend Gemüse zu sich nehmen. Gemüse versorgt den Körper mit Vitaminen und anderen wichtigen Nährstoffen.
Pro Tag sollte man etwa 500 bis 600 Gramm Obst und Gemüse zu sich nehmen, wobei der Anteil des Gemüses eindeutig größer sein sollte. Viele Menschen haben Probleme, diese Menge in ihren Alltag zu integrieren und ausreichend Gemüse zu verzehren. Mit einigen Tipps lässt sich dies allerdings ganz leicht ändern.
Die verschiedenen Gemüsesorten
Viele Menschen denken an Tomaten, Gurken und Karotten, wenn es um Gemüse geht. Dabei ist die Auswahl an verschiedenen Gemüsesorten riesig. Es macht viel Spaß, neue Gerichte auszuprobieren und dabei mit Gemüse zu arbeiten, das man bisher nicht gegessen hat.
Zucchinis und Auberginen eignen sich perfekt für einen gesunden Auflauf mit einer leckeren Sauce. Auch Spinat kann man in zahlreichen Gerichten verwenden. Wenn er nicht pur auf den Tisch kommt, lieben ihn auch die meisten Kinder.
Weitere Gemüsesorten, die oft vergessen werden, aber eine wahre Bereicherung für die Ernährung darstellen, sind rote Beete, verschiedene Kohlsorten, Avocado, Mais und Kohlrabi.
Ein kleiner Snack für zwischendurch
Jeder kennt es: vor allem am Nachmittag überfällt einen plötzlich ein großer Hunger oder Appetit. Viele Menschen greifen dann zu Schokolade, Chips oder ähnlichen Nahrungsmitteln. Diese liefern dem Körper allerdings nur wenige Nährstoffe und machen auf Dauer nicht satt. Um seinen Bedarf an Gemüse über den Tag zu decken, eignet sich ein kleiner Snack am Nachmittag perfekt. Beispielsweise kann man sich einen Salat mit einem leckeren Dressing zubereiten. Eine weitere Möglichkeit ist ein bunter Rohkost-Teller. Man kann Tomaten, Gurken, Karotten, Sellerie und Kohlrabi aufschneiden und dazu einen gesunden Dip genießen. Der Snack eignet sich auch gut für die Schule, Uni oder die Arbeit.
Gemüse zum Frühstück
Viele Menschen denken bei dem Thema Gemüse automatisch an ein herzhaftes Abendessen. Doch es eignet sich auch hervorragend, um es bereits zum Frühstück zu sich zu nehmen. Besonders beliebt sind an dieser Stelle Smoothies. Man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und nach eigenem Geschmack verschiedene Obst- und Gemüsesorten zusammen pürieren. Ergänzt mit etwas Honig oder Ahornsirup wird daraus ein leckeres Getränk.
Wer am Morgen nicht auf sein herzhaftes Brot verzichten möchte, kann einige Salatblätter sowie Tomaten- und Gurkenscheiben mit dem Belag kombinieren.
Unauffällige Zutat
Wenn man nicht auf seine geliebten Nudeln, den kohlenhydratreichen Reis oder die leckere Pizza verzichten möchte, gibt es auch hier einige Möglichkeiten, das Gemüse zu integrieren. Sicher hat man bereits von den sogenannten Zoodles gehört. Dabei wird eine Zucchini mit einem Spiralschneider in lange Gemüsenudeln geschnitten. Das funktioniert auch mit Karotten oder Kürbissen.
Der gewöhnliche Reis lässt sich durch Blumenkohlreis ersetzen. Diesen kann man ganz einfach selbst herstellen oder fertig abgepackt kaufen.
Auch bei der Pizza gibt es einige spannende Möglichkeiten. Hier kann das Gemüse nicht nur als Belag, sondern als geheime Zutat im Boden verwendet werden. Durch zerkleinerten Kürbis oder Blumenkohl bekommt der Pizzaboden eine ganz neue Konsistenz und ist gleichzeitig sehr gesund.