Schön mit gehäckselten Sonnenblumenkernen garniert
Ein Rezept für einen Kuchen mit frischen Äpfeln und Birnen.
Bereiten Sie den Tortenboden nach dem Grundrezept aus kleingeschnittenem Toastbrot und Butter zu.
Darauf kommen als Belag frische, kleingeschnittene Äpfel und Birnen.
Ich bereite den Tortenguss nicht aus einer industriellen Tüte zu. Sondern aus Chardonnay und Blattgelatine.
Dazu kommt noch die süße Flüssigkeit, die sich durch den Zucker, den ich an Äpfel und Birnen gebe, bildet.
Auf diese Weise kann man auf fertigen Tortenguss komplett verzichten. Und breitet ihn eben selbst aus trockenem Weißwein zu, der dem Kuchen eine gewissen Säure verleiht.
Spinat-Knoblauch-Pizza
Kross und würzig
Diese Pizza gelingt sehr gut und schmeckt hervorragend.
Besonders der verwendete pikante, herzhafte Hummus kommt deutlich hervor.
Dann natürlich der frisch geriebene Mozzarella.
Und der Spinat.
Nicht so besonders heraus zu schmecken ist der Knoblauch, obwohl ich doch 10 Zehen davon verwendet habe.
Und ganz deutlich zu schmecken ist natürlich der Unterschied eines selbst zubereiteten, frischen Pizzateigs mit Hefe zu dem in diesem Rezept verwendeten industriellen Pizzateigs.
Dieser geht nicht genügend auf und schmeckt etwas flach. Ein selbst zubereiteter Pizzateig geht beim Backen deutlich mehr auf und schmeckt einfach knuspriger.
Für 2 Personen
1 Pizzateig (1 Packung)
500 ml passierte Tomaten (1 Packung)
250 g Mozzarella (2 Kugeln à 125 g)
175 g pikanter Hummus
400 g Baby-Spinat (2 Packungen à 200 g)
10 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Backzeit 20–25 Min.
Backofen auf 220 Grad Celsius Ober-/Unterhitze erhitzen.
Knoblauch schälen, kleinschneiden und in eine Schale geben.
Pizzateig mit Packpapier auf ein Backblech legen.
Passierte Tomaten darauf geben und gut verteilen.
Mozzarella mit einer groben Küchenreibe darüber reiben.
Salzen und pfeffern.
Hummus mit einem Esslöffel klecksweise auf der Pizza verteilen.
Spinat darauf geben.
Knoblauch darüber verteilen.
Pizza auf mittlerer Ebene für 20–25 Grad, je nach Bräunungsgrad, im Backofen backen.
Backblech herausnehmen.
Pizza mit einem sehr scharfen, großen Messer oder dem Pizzarad in sechs rechteckige Stücke schneiden.
In drei Durchgängen jeweils ein Pizzastück auf zwei Tellern servieren.
Die Pizza schmeckt auch kalt noch sehr gut.
Guten Appetit!
Ravioli mit Teriyaki-Sauce
Mit würziger Sauce
Erneut trifft der Westen auf den Osten.
Diesmal in Form von Ravioli. Diese sind gefüllt mit Ricotta und Spinat.
Und die Sauce ist eine Teriyaki-Sauce, wie man sie von japanischen Gerichten kennt.
Schnell. Einfach. Lecker.
Für 2 Personen
500 g Ravioli (2 Packungen 250 g, gefüllt mit Ricotta und Spinat)
Teriyaki-Sauce
Zubereitungszeit: 4 Min.
Pasta nach Anleitung kochen.
Auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Teriyaki-Sauce darüber verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Tortellini ai carciofi mit süß-sauerer Sauce
Leckere Pasta
Erneut trifft der Westen auf den Osten.
Diesmal in Form von Tortellini. Diese sind gefüllt mit Ricotta und Artischocke.
Und die Sauce ist eine süß-sauere Sauce, wie man sie von asiatischen Gerichten kennt.
Schnell. Einfach. Lecker.
Für 2 Personen
500 g Tortellini ai carciofi (2 Packungen 250 g)
süß-sauere Sauce
Zubereitungszeit: 4 Min.
Pasta nach Anleitung kochen.
Auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Süß-sauere Sauce darüber verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Nuss-Nougat-Torte mit Heidelbeeren
Frucht und Schoko
Erneut eine Torte, deren Zubereitung der Kühlschrank übernimmt.
Bereiten Sie den Tortenboden nach dem Grundrezept zu.
Auf den Tortenboden in der Backform kommen die frischen Heidelbeeren.
In die Joghurt-Masse mit der Gelatine kommt ein ganzes Glas Nuss-Nougat-Creme.
Und mit Schokoladenstreuseln auf der fertigen Torte wird der ganze Schokoladen-Geschmack noch abgerundet.
Honigmelonen-Torte
Sehr, sehr lecker und wunderbar gelungen
Eine der besten Torten, die mir bisher gelungen sind.
Wiederum bleibt der Backofen kalt. Stattdessen übernimmt der Kühlschrank die Zubereitung.
Verwenden Sie eine wirklich sehr reife Honigmelone. Die Torte schmeckt dann noch umso besser.
Spaghetti mit Kirschtomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl
Eines der besten Pasta-Gerichte
Ein Rezept für ein wunderbares Pasta-Gericht.
Es ist eines der besten Pasta-Gerichte, das ich kenne. Und eines der frischesten.
Und doch nur mit so wenigen Zutaten.
Fünf frische Zutaten.
Und in wenigen Minuten zubereitet.
Genau so lange, wie die Pasta zum Kochen braucht.
Für 2 Personen
350 g Spaghetti
20 Kirschtomaten
12 Knoblauchzehen
1/2 Topf Basilikum
Olivenöl
Parmigiano Reggiano
Salz
weißer Pfeffer
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 7 Min.
Knoblauchzehen schälen und mit einem flachen Messer flach drücken.
Blättchen des Basilikum abzupfen.
Kirschtomaten vierteln.
Pasta nach Anleitung zubereiten.
Einen sehr großen Schluck Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
Knoblauch darin anbraten.
Kirschtomaten dazugeben.
Basilikum dazugeben.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Alles etwas köcheln lassen.
Pasta auf zwei tiefe Pasta-Teller verteilen.
Öl mit den Zutaten darüber geben.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Warum sind Thermoboxen aus Styropor so gut?
Styroporboxen besitzen ausgezeichnete Isolations- und Dämmeigenschaften. Für die Speisezubereitung sind sie äußerst beliebt.
Foto von Norma Mortenson von Pexels, https://www.pexels.com/de-de/foto/lebensmittel-restaurant-mann-menschen-4393665
Thermoboxen aus Styropor – das können sie
Ein guter Koch benötigt Thermoboxen, damit die Lebensmittel immer frisch gehalten werden. Das ist wichtig, denn nur so können Lagerung und Transport funktionieren. Ich selbst habe mit meinen Isolierboxen beste Erfahrungen gesammelt. Ich nutze dabei das gute alte Styropor. Styropor wurde einst aus der Baumrinde extrahiert und wird heute aus Erdöl gewonnen.
Ich möchte erklären, warum ausgerechnet Styropor für die Isolierung von Speisen so gute Dienste leistet.
Styroporboxen können gut isolieren
Thermostyroporboxen für die Gastronomie müssen den Innenraum isolieren können und Styropor eignet sich dafür besonders gut. Mehrere Stunden hinweg können auch extreme Temperaturen konstant gehalten werden. Das leistet nur Styropor. Warmes Essen kann so auch im warmen Zustand genossen werden.
Für 48 Stunden kann das Material Styropor extreme Temperaturen in der Transportbox beibehalten. Darauf sind Styroporboxen ausgerichtet, dafür sind sie geeicht. Den Kühleffekt durch die Lagerung kann man sogar noch steigern, indem man Eiswürfel in den Thermobehälter legt.
Ein Expertentipp: Nicht nur die Materialeigenschaften bürgen für eine gute Isolationsfähigkeit der Thermoboxen, sondern auch die Fähigkeit, dass der Deckel passgenau und sicher auf dem Behälter sitzt und perfekt schließt.
Styroporboxen sind stoßfest
Styropor ist ein Material aus porösem Styrol. Die kleinen Kügelchen sind aus Schaumstoff zusammengepresst und lassen nur eine Verbindung zu. Das macht die Styroporboxen extrem stoßfest, sodass auch ein Stoß, ein Ruckeln beim Transport im Auto und ein versehentliches Fallenlassen denGerichten im Innern des Gehäuses nichts anhaben kann. Das sorgt außerdem für das kaum vorhandene Eigengewicht. Agiere ich mit meinen schlagfesten Styroporboxen, dann fühle ich mich immer sicher.
Styroporboxen bieten einen guten Spritzwasserschutz
Beim Kochen wird viel Wasser ausgestoßen. Entweder wird es in Form von Wasserdampf erzeugt oder es spritzt ein wenig Wasser vom Hahn oder Kochtopf. Auch hier fühle ich mich mit meinen Thermoboxen aus Styropor sehr sicher, denn das Material bietet einen zuverlässigen Spritzwasserschutz. Wenn da mal etwas Flüssigkeit auf meine Styroporboxen kommt, hat das für den Inhalt keine Auswirkungen. Wer es sogar wasserdicht haben möchte, für den bietet der Markt die Weiterentwicklung in Form von Styrodur an.
Was können Thermoboxen aus Styropor noch?
Styroporboxen sind in der Regel kastenförmig. Da Deckel und Behälter wegen der Isolation perfekt zusammenpassen müssen, sind Styroporboxen fast immer stapelbar. Gute Styroporboxen lassen sich zudem geruchs- und geschmacksneutral erwerben, so bleiben die Gerichte schön rein. Die Oberfläche ist pflegeleicht und leicht zu reinigen. Auch die Umwelt freut sich, denn Styropor ist grundsätzlich ein recyclingfähiger Stoff. Das geringe Eigengewicht gestaltet den Transport denkbar einfach. Eine zusätzliche Erleichterung stellen schließlich ergonomische, rutschfeste Griffe dar.
Von Styropor gibt es zwei hochwertige Arten
Für Gastronomie und Catering sind vor allem die Styropor-Arten EPP und EPS interessant. Hochwertiger ist EPP, da es elastisch und formstabil in einem ist. EPP weist eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit auf und kann die Energie bei Vibrationen und anderen Stoßbelastungen beim Transport absorbieren. Das Material EPS ist hingegen weicher und flauschiger. Ich empfehle EPP!
Nachteile von Styroporboxen?
Nachteile weisen Styroporboxen nur wenige auf, die ich nicht für entscheidend halte. Zunächst muss die Dicke der Wand für gute Isolationseigenschaften immer rund 3 cm betragen, was einigen Platz wegnimmt. Dann fällt Styropor unter Restmüll, was die Entsorgung erschweren kann. Da Styropor zumeist nicht vollständig wasserdicht ist und die Verarbeitung sich dafür aufwendig und kostspielig gestaltet, eignet sich Styrodur für diese Eigenschaft noch besser.
Frischer Salat
Frischer, sommerlicher Salat
Ein frischer, sommerlicher Salat. Er ist sehr gut an solch einem warmen Sommertag zu essen.
Er macht nicht dick und ist gut zu verdauen.
Insgesamt habe ich sechs Salatsorten verwendet.
Einmal einen Salatmix aus Mangold, Rote Beete, Spinat und Rucola.
Dann noch Chicorée und Gurke.
Als Dressing einfach Aceto Balsamico di Modena, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zucker und ein Päckchen getrocknete Salatkräuter.
Knoblauch schälen und kleinschneiden. In eine Salatschüssel geben.
Chicorée putzen und quer in Streifen schneiden. Ebenfalls in die Schüssel geben.
Gurke längs achteln, dann quer in kleine Stücke schneiden. Auch in die Schüssel geben.
Salatmix dazugeben.
Aus Aceto Balsamico di Modena, Olivenöl, Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und einem Päckchen getrocknete Salatkräuter ein Dressing in einer Schale zubereiten. Löffelweise über den Salat geben.
Salat mit dem Salatbesteck gut vermischen.
Portionsweise auf zwei große Schalen verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Zur Feier des Tages – nachgereicht
Ich habe ja am letzten Freitag meinen 60. Geburtstag gefeiert. Ich habe mich auf diesen Geburtstag gefreut. Aber ich musste dann an diesem Tag erst einmal realisieren, dass ich jetzt 60 Jahre alt bin.
Ich wollte zur Feier des Tages an die Landungsbrücken an die Elbe fahren und dort gepflegt Fisch in einem Fisch-Restaurant essen gehen. Allerdings war das Wetter am Freitag nicht so besonders gut, es war zwar warm, aber sehr bewölkt. Und natürlich wollte ich, wenn ich schon einmal an den Landungsbrücken bin, auch einige schöne Fotos von der Elbe, dem Hafen und auch von der Elbphilharmonie machen. Also habe ich diesen Besuch an den Landungsbrücken erst einmal aufgeschoben.
Ich bin dann an meinem Geburtstag aber zumindest auf meinem Spaziergang zur Feier des Tages in einem Biergarten eingekehrt und habe ein kaltes, alkoholfreies Hefeweizen gezischt.
Und heute, am Sonntag, habe ich den Restaurantbesuch von meinem Geburtstag einfach nachgeholt. Allerdings in einem Restaurant mit Biergarten in meinem Stadtteil. Bei diesem schönen, warmen Wetter gehe ich lieber raus und sitze nicht so gern zuhause in der Wohnung.
Das Restaurant mit Biergarten heißt „Wirtshaus Wandsbek“ und ist ein bayerisches Wirtshaus. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich meinen letzten Geburtstag im letzten Jahr auch dort gefeiert, damals gab es allerdings eine Schweinshaxe zu essen.
Nun, heute habe ich ein gepflegtes, kaltes, alkoholfreies Hefeweizen gezischt.
Und dazu als Fisch-Gericht Matjesheringe mit Bratkartoffeln nach Hausfrauenart. Das bedeutet, eingelegte Matjesfilets mit Zwiebeln, Äpfeln und einer leichten Mayonnaise. Dazu Bratkartoffeln. Und ein kleiner gemischter Salat.
Ich saß zwar im Biergarten, aber leider nicht unter einem Sonnenschirm. Und obwohl es blauen Himmel und Sonnenschein gab, begann es während meines Essen ganz leicht an zu regnen und ich bekam einige Regentropfen ab.
Das Essen war lecker, und das Bier ebenfalls. Allerdings war beides doch recht teuer. 16,50 € für das Gericht ist schon recht viel. Denn die Matjesheringe waren sicherlich nicht selbst eingelegt worden, sondern Fertigware. Und dazu der kleine Salat mit sehr wenig Dressing. Einzig die Bratkartoffeln waren selbst zubereitet und frisch, aber das ist ja auch keine große Kochkunst. Also alles in allem zu teuer.
Und auch das Hefeweizen für satte 6,– € ist doch recht teuer, in einer kleinen Sport-Gaststätte mit Biergarten auf meinem Spazierweg durch ein Waldstück kostet das Hefeweizen gerade einmal 4,– €. Also auch das ist zu teuer.
Aber zumindest habe ich das Essen in einem Restaurant zur Feier meines Geburtstags nachgeholt.
Und Ihr bekommt hier nachträglich noch einige Fotos des Essens nachgereicht.
Putenbruststeaks mit Gurkengemüse
Steaks von der Pute. Ich habe Putenbrustfilet verwendet und davon dünne Steaks abgeschnitten.
Mit Fleisch-Gewürzmischung gewürzt. Und jeweils einige Minuten auf jeder Seite kross gebraten.
Währenddessen einfach die kleingeschnittene Gurke in Butter braten und nur salzen, pfeffern und mit Dill würzen.
Fertig ist ein einfaches Gericht, das wenig Zutaten benötigt und schnell zubereitet ist. Und vor allem: Sehr gut schmeckt.
Für 2 Personen
400 g Putenbruststeaks (6 Stück)
1 große Gurke
getrocknete Dillspitzen
Salz
Pfeffer
Fleisch-Gewürzmischung
Butter
Rapsöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 10 Min.
Steaks mit der Fleisch-Gewürzmischung auf beiden Seiten würzen.
Gurke putzen, längs achteln und quer in kleine Stücke schneiden.
Butter in einer großen Pfanne erhitzen und Gurke darin 8–10 Minuten unter Rühren kross braten. Mit Salz, Pfeffer und Dillspitzen würzen.
Währenddessen Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Steaks darin auf jeder Seite 2 Minuten kross braten.
Jeweils 3 Steaks auf einen Teller geben.
Gurkengemüse auf die Teller verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Wurst-Mix
Mit würziger Sauce
Ein einfaches Rezept.
Verschiedene Wurstsorten. Einfach kleingeschnitten und in der Pfanne gebraten.
Dazu als Würze eine einfache, aber würzige, industriell gefertigte Burger-Sauce.
Einfach. Schnell. Lecker.
Für 2 Personen
2 Packungen Wurst-Mix (à 500 g, jeweils 1 Bratwurstschnecke, 4 kleine Rostbratwürstl, 2 Schinkengriller, 2 Rostbratwürste)
Burger-Sauce
Rapsöl
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 10 Min.
Wurst kleinschneiden.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Wurst darin gut 10 Minuten kross braten.
Auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Großzügig Sauce darüber verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Flammkuchen mit Zwiebeln und Frühstücksspeck
Würzig-pikant
Flammkuchen kann man auf zwei Arten zubereiten. Entweder pikant und herzhaft. Oder süß und fruchtig. Ich habe die erstere Variante bevorzugt.
Für den Flammkuchen kann man auch gut einen fertigen, also industriell hergestellten Flammkuchenteig verwenden. Meistens wird dieser mit einem Backpapier geliefert. Da kann man nicht viel falsch machen, erspart sich eine Menge Arbeit und wenn das Produkt gut ist, gelingt der Flammkuchen auch gut.
Auf den Flammkuchen gehört eine Schicht aus Crème fraîche oder Schmand. Ich habe letzteres bevorzugt.
Zwei ganze Becher Schmand passen auf den Teig. Verstreichen Sie ihn mit einem Backlöffel, oder noch besser mit einem Konditormesser.
Auf den Schmand kommen Gewürze wie Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
Dann eine Schicht in feine Streifen geschnittene Zwiebeln.
Und schließlich noch eine Packung mit Frühstücksspeck-Scheiben, die ich mit der Küchenschere noch jeweils quer halbiere, damit ich den Flammkuchen dann nach dem Backen besser schneiden kann.
100 g Frühstücksspeck-Scheiben (1 Packung, 12 Scheiben)
400 ml Schmand (2 Becher à 200 ml)
rosenscharfes Paprikapulver
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Backzeit 20 Min.
Backofen auf 220 ºC Ober-/Unterhitze erhitzen.
Zwiebeln putzen, schälen und längs in feine Streifen schneiden. In eine Schüssel geben.
Speckscheiben quer einmal durchschneiden.
Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen.
Schmand auf den Teig geben und mit dem Konditormesser gut verstreichen.
Mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen.
Zwiebelstreifen darauf verteilen.
Speckscheiben gleichmäßig auf den Zwiebelstreifen verteilen.
Auf mittlerer Ebene im Backofen 20 Minuten backen.
Backblech herausnehmen.
Flammkuchen mit dem Pizzarad in sechs rechteckige Stücke schneiden.
In mehreren Durchgängen jeweils zwei Stück auf zwei Teller verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Bananen-Müsli-Kuchen
Leicht fragil
Bananen sind nicht sehr saftig und geben daher nicht sehr viel Flüssigkeit an einen Rührkuchen ab. Sie sind eher sämig, relativ fest und sorgen eigentlich eher für die Festigkeit und Stabilität eines Rührkuchens.
Zur Vorsicht gebe ich jedoch aber doch noch ein zusätzliches Ei hinzu.
Den größten Teil des Mehls ersetze ich durch feingehäckseltes Müsli. Dazu noch Vollkornmehl.
Lassen Sie den Kuchen in der Kasten-Backform unbedingt mehrere Stunden gut erkalten. Oder machen Sie dies eventuell sogar im Kühlschrank! Bevor Sie den Kuchen aus der Backform auf eine Kuchenplatte stürzen. Sie riskieren sonst, dass der Kuchen, da er doch ein wenig fragil ist, eventuell beim Stürzen bricht.
Mediterraner Sommer-Salat
Würzig-mediterran
Für diesen Salat kaufen Sie Produkte ein, die Sie aus Südeuropa kennen. Dies sind Salatgurke, Paprika, Tomate, Avocado, Schalotte und Knoblauch. Und für Würze und Salzigkeit einen leckeren Hirtenkäse.
Sie können auch noch Zucchini einkaufen und verwenden. Ich hatte diese leider nicht vorrätig.
Dazu kommt frische, kleingewiegte Petersilie.
Das Dressing machen Sie einfach aus Aceto Balsamico di Modena, Olivenöl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker an.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinschneiden. Hirtenkäse ebenfalls kleinschneiden und dazugeben.
Petersilie dazugeben.
Dressing darübergeben.
Alles gut mit dem Salatbesteck vermischen.
Servieren. Und schmecken lassen!
Für 2 Personen
1/2 Salatgurke
1/2 rote Paprika
1/2 gelbe Paprika
1 Avocado
6 Kirschtomaten
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
150 g Hirtenkäse
Petersilie
Aceto Balsamico di Modena
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zucker
Zubereitungszeit: 15 Min.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und kleinscheiden. In eine Schüssel geben.
Hirtenkäse ebenfalls kleinschneiden und dazugeben.
Petersilie kleinwiegen und dazugeben.
Dressing mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker anmachen.
Dressing darübergeben.
Alles gut mit dem Salatbesteck vermischen.
Auf zwei tiefe Schalen verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Mezzelune Funghi mit Paprika-Tomate-Avocado-Sauce
Sehr würzige Sauce
Frische, gefüllte Pasta.
Mit einer sehr würzigen Gemüse-Sauce.
Hauptbestandteile sind Paprika, Kirschtomaten und Avocado.
Verfeinert mit Knoblauch, Ingwer, Peperoni und Zitrone.
Für die Würze verwende ich eine ganze Menge an Gewürzen. Rosenscharfes Paprikapulver, Cayennepeffer, Lorbeerblätter, Oregano und dunkle Sojasauce.
Die Flüssigkeit für die Sauce bilde ich mit einem guten, italienischen Primitivo.
Verwenden Sie auf alle Fälle frischen Ingwer, sonst bekommt die Sauce durch etwas eingetrockneten Ingwer eine leichte Bitternote.
Fernsehen bildet. Manchmal jedenfalls. Ich habe bei einigen Kochsendungen etwas für den Zitronenschalenabrieb einer Biozitrone gelernt.
Reiben Sie nicht die Zitrone auf einer kleinen Küchenreibe, um den Abrieb in die Sauce zu bekommen. Sondern reiben Sie die Küchenreibe auf der Zitronenschale.
Nehmen Sie – als Rechtshänder – die Zitrone in die linke Hand und reiben Sie die Küchenreibe mit der rechten Hand darüber. Der Vorteil bei dieser Methode ist der, dass Sie genau sehen, wo bei der Zitrone die Schale noch nicht abgerieben ist und wo schon die weiße Schale durchkommt, die jedoch bitter schmeckt.
Ein einfacher, aber effektiver Trick für Zitronen- oder auch Orangenschalenabrieb.
Für 2 Personen
500 g Mezzelune Funghi (2 Packungen à 250 g)
Olivenöl
Für die Sauce:
1 gelbe Paprika
6 Kirschtomaten
1 Avocado
1 rote Peperoni
1 Knoblauchzehe
1 Biozitrone
1 Stück Ingwer
1 TL rosenscharfes Paprikapulver
1 TL Cayennepfeffer
1 TL getrockneter Oregano
8 Lorbeerblätter
dunkle Sojasauce
Salz
Pfeffer
Zucker
200 ml Primitivo
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Garzeit 1 Std.
Gemüse putzen, gegebenenfalls schälen und in kleine Stücke schneiden.
Schale der Zitrone mit einer kleinen Küchenreibe abreiben und in eine Schale geben.
Saft der Zitrone auspressen und ebenfalls in die Schale geben.
Öl in einem kleinen Topf erhitzen.
Gemüse darin kräftig anbraten.
Mit dem Rotwein ablöschen.
Mit Paprika, Cayennepfeffer, Oregano, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Eine kleinen Schuss Soajsauce dazugeben.
Zitronenschale und -saft dazugeben. Lorbeerblätter ebenfalls dazugeben.
Etwas Parmigiano Reggiano in die Sauce reiben.
Alles verrühren und zugedeckt bei geringer Temperatur 1 Stunde köcheln lassen.
Kurz vor Ende der Garzeit Pasta in kochendem, leicht gesalzenem Wasser 6 Minuten garen.
Lorbeerblätter aus der Sauce nehmen.
Sauce mit dem Gemüse mit dem Stampfgerät fein zerstampfen.
Falls die Sauce zu sehr eingekocht ist, mit etwas Wasser verlängern. Sauce abschmecken.